Wie positionieren sich die Volkshochschule in Zukunft? Antworten suchen die Thüringer Einrichtungen bei einer Konferenz. Dabei stellen manche Entwicklungen schon jetzt die VHS vor Herausforderungen.
Wie positionieren sich die Volkshochschule in Zukunft? Antworten suchen die Thüringer Einrichtungen bei einer Konferenz. Dabei stellen manche Entwicklungen schon jetzt die VHS vor Herausforderungen.
Erfurt - Thüringens Volkshochschulen schauen auch auf Entwicklungen bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, um sich für die Zukunft aufzustellen. "Wir merken jetzt schon, dass wir in Konkurrenz zu Online-Anbietern stehen", sagte Steffi Mehnert vom Thüringer Volkshochschulverband. Sie nannte nicht nur Apps, sondern auch Video-Plattformen, mit denen die Volkshochschulen etwa beim Sprachunterricht mithalten müssten. "Wir fragen uns also schon, ob etwa Sprachen lernen das sein wird, was bei einer Zunahme von künstlicher Intelligenz bis 2040 noch gefragt ist", so Mehnert. Möglicherweise werde die Aufgabe der Volkshochschulen dahin rücken, digitale Grundkompetenzen zu vermitteln.
"Wir sehen, dass das Lernen zunehmend selbstorganisiert und selbstgesteuert stattfindet, institutionelles Lernen verliert an Bedeutung und die Bildungslandschaft digitalisiert sich." Gleichzeitig aber nehme aber auch die Nachfrage nach realer Begegnung zu. Daher werden Volkshochschulen als reale Orte der Begegnung, als Labor für Kreativität und Wissensaustausch trotz neuer digitaler und kommerzieller Angebote relevant bleiben und parallel eine Lernwelt anbieten.
Mehnert äußerte sich vor einer Konferenz des Verbands am Mittwoch in Apolda zum Thema, wie die Thüringer Volkshochschulen im Jahr 2040 aussehen können. In Thüringen gibt es insgesamt 22 Volkshochschulen.
Lern-Apps Sprachen Konkurrenz Volkshochschulen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bildung : Lern-Apps für Sprachen als Konkurrenz für VolkshochschulenErfurt (th) - Thüringens Volkshochschulen schauen auch auf Entwicklungen bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, um sich für die Zukunft
Weiterlesen »
Thüringen: Mehr Angeklagte in Thüringen verurteilt: Vor allem MännerTausende Menschen standen im vergangenen Jahr vor den Gerichten des Bundeslandes - und wurden rechtskräftig verurteilt. Deutlich mehr Männer als Frauen begingen demnach Straftaten.
Weiterlesen »
Thüringen: Statistik: Mehr Wohnungen in Thüringen fertiggestelltIm Freistaat konnten im vergangenen Jahr mehr Wohnungen fertig gebaut werden als im Vorjahr. Dafür verlängerte sich die Zeit der Fertigstellung.
Weiterlesen »
Thüringen: Thüringen: Mehr als 200 vermisste Kinder im vergangenen JahrImmer wieder werden auch in Thüringen Kinder als vermisst gemeldet. In den meisten Fällen tauchen sie aber nach kurzer Zeit wieder auf.
Weiterlesen »
Thüringen: Zahl der Zwangsräumungen in Thüringen gestiegenWenn die Wohnung zwangsgeräumt wird, ist das für die Betroffenen ein herber Einschnitt ins Leben. In Thüringen sind die Zahlen zuletzt wieder angestiegen. Das hat einen Grund.
Weiterlesen »
Thüringen: Dunkelziffer beim Lachgas-Konsum in ThüringenZahnärzte nutzen Lachgas für Narkose, im Krankenhaus lindert es Schmerzen bei der Geburt und es steckt auch in Sprühsahne-Dosen. Aber es wird auch als Droge missbraucht - auch in Thüringen.
Weiterlesen »