Einem Europarat-Beschluss nach soll der Schutzstatus des Wolfs abgesenkt werden. Das Thema Wildtierregulierung findet sich auch im Koalitionsvertrag von CDU, BSW und SPD wieder - das stößt auf Kritik.
Einem Europarat-Beschluss nach soll der Schutzstatus des Wolf s abgesenkt werden. Das Thema Wildtierregulierung findet sich auch im Koalitionsvertrag von CDU, BSW und SPD wieder - das stößt auf Kritik.
Im Koalitionsvertrag heißt es: "Ein Wolf- und Wildtiermanagement werden wir ermöglichen und die rechtlichen Grundlagen für die Regulierung der Wolfbestände schaffen, sowie die Schäden bei Tierhaltern ausgleichen." Rathgeber verweist auch auf einen Beschluss des Europarats, wonach der Schutzstatus des Wolfs herabgesetzt werden soll und die rechtlichen Auflagen für einen Abschuss der Tiere entschärft werden sollen. Allerdings dürfte es noch einige Zeit dauern, bis das EU-Recht tatsächlich dahingehend geändert wird.Einig sind sich Nabu und Bauernverband darin, dass die Weidetierhalter unterstützt werden müssen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Artenschutz: Naturschützer fürchten um Wolf und andere WildtiereErfurt/Jena (th) - Die Naturschutzorganisation Nabu Thüringen blickt kritisch auf Passagen aus der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU, BSW und SPD zum
Weiterlesen »
Wildtiere: Ministerium: Wolf in badischer Weinregion nachgewiesenFreiburg (lsw) - In der Weinregion Markgräflerland südlich von Freiburg ist nach Angaben des Landesumweltministeriums ein Wolf nachgewiesen worden. Nähere
Weiterlesen »
Thüringen: Auftakt für närrische Jahreszeit in ThüringenKonfetti, Kostüme und 'Helau' - in Thüringen schlägt wieder die Stunde der Narren. Mit Frohsinn läuteten die Karnevalisten trotz grauen Wetters die fünfte Jahreszeit ein.
Weiterlesen »
Thüringen: Statistik: Wieder mehr Opfer häuslicher Gewalt in ThüringenIn ihrem Lagebild erfasst die Polizei Gewalt zwischen Partnern und Familienangehörigen. Im vergangenen Jahr gab es wieder mehr Opfer - die meisten von ihnen Frauen oder Mädchen.
Weiterlesen »
Thüringen: Weniger Schwangerschaftsabbrüche in ThüringenDie Gesundheit, das Alter oder die Lebenssituation: Die Gründe, aus denen sich Frauen zu einer Abtreibung entscheiden, sind vielfältig. In Thüringen sind diesen Schritt zuletzt weniger gegangen.
Weiterlesen »
Thüringen: Nothilfefonds bei Energieschulden in Thüringen kaum genutztNur wenige Thüringer haben Hilfen bei Energieschulden beantragt. Die bereitgestellten Fördergelder waren wegen der geringen Nachfrage zuletzt stark zusammengestrichen worden.
Weiterlesen »