Bei der Interkulturellen Woche gibt es von Vorträgen bis zu Sport- und Kulturveranstaltungen ein breites Programm. Sie soll auch ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung setzen.
Bei der Interkulturelle n Woche gibt es von Vorträgen bis zu Sport- und Kulturveranstaltungen ein breites Programm. Sie soll auch ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung setzen.
Erfurt - Ob Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen, Tanz-Treffs oder Sportwettkämpfe: Zur bundesweiten Interkulturellen Woche locken in zahlreichen Thüringer Orten wieder vielfältige Angebote zur Begegnung. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Neue Räume" und soll am Abend im Freistaat mit einem Poetry Slam im Erfurter Zughafen eröffnet werden.
Thüringens Migrationsbeauftragte Mirjam Kruppa mahnte vor der Eröffnung zu einem respektvollen Miteinander auf Augenhöhe: "Egal, woher wir kommen, es gibt immer mehr, das uns verbindet, als uns trennt." Die Interkulturelle Woche wird auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie seit 1975 jedes Jahr Ende September veranstaltet. Sie wird unter anderem gemeinsam unterstützt und organisiert von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Migrantenorganisationen, Integrationsbeiräten und -beauftragten.
Neue Räume Interkulturelle Woche Thüringen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thüringen: Blockieren und bedrohen: Aufgeheizter Wahlkampf in ThüringenBeschädigte Wahlkreisbüros, Bedrohungen, blockierte Kundgebungen: Kurz vor der Landtagswahl kocht in Thüringen die Stimmung hoch. Eine Partei sieht sich als Opfer.
Weiterlesen »
Thüringen: Umfrage sieht AfD in Thüringen als stärkste KraftIn zehn Tagen werden die Thüringer für die Landtagswahl an die Wahlurnen gerufen. Eine neue Umfrage bildet die Stimmung im Land ab.
Weiterlesen »
Thüringen: Maier: Thüringen braucht MehrheitsregierungGeorg Maier will mit seiner SPD auch in einer künftigen Landesregierung in Thüringen vertreten sein. Doch aus seiner Sicht sollte eine Koalition auch eine Mehrheit im Parlament haben.
Weiterlesen »
Landtagswahl in Thüringen : Heilberufler in Thüringen dringen auf AmbulantisierungGanz oben im Forderungskatalog der Gemeinschaft der Heilberufe in Thüringen steht die Umsetzung der angekündigten Ambulantisierung von Leistungen und eine tragfähige Finanzierung, die auch eine bessere Vergütung des Praxispersonals ermöglicht.
Weiterlesen »
Thüringen: Werner: 2.600 ausländische Pflegekräfte in Thüringen tätigRund 35.000 Menschen arbeiten in Thüringen in der Altenpflege. Und gemessen an den Bevölkerungsprognosen wird der Bedarf nicht geringer. Zuwanderung könnte helfen.
Weiterlesen »
Thüringen: Voigt fordert eigene Abschiebehaftplätze in ThüringenBisher kooperiert Thüringen mit Rheinland-Pfalz bei der Nutzung von Abschiebehaftplätzen. CDU-Fraktionschef Voigt fordert nun eigene Kapazitäten.
Weiterlesen »