Nach vielen Jahren in der Formel 1 ist ein Rennfahrer nur noch schwer zu beeindrucken. Kein Wunder, wünscht sich Timo Glock für seinen DTM-BMW M3 mehr Leistung.
642 Kilogramm Gesamtgewicht mit Fahrer, zirka 720 PS: Ein Formel-1-Auto ist eine Waffe auf vier Rädern. Die hochgezüchteten «Serienautos» in der DTM sind mit 1100 Kilogramm und zirka 500 PS doch einiges zahmer. Zumindest aus der Sicht eines ehemaligen Formel-1-Piloten.
Kommt dir nach vielen Jahren Formel 1 das DTM-Auto nicht furchtbar langsam vor, haben wir Timo Glock gefragt. Der 30-Jährige bestreitet nach elf Jahren Formelsport 2013 bei BMW seine erste Saison in der DTM. «Davor hat mich jeder gewarnt», schmunzelte Glock. «Wenn du mit diesem Gewicht und 500 PS beschleunigst, darfst du nicht zu viel erwarten. Trotzdem ist das Auto im Grenzbereich eine Herausforderung. Dadurch, dass es so viel Gewicht und so wenig Leistung hat, ist es deutlich schwieriger, die letzte Zehntelsekunde aus so einem Auto heraus zu kitzeln. Nach ein paar Runden sagte ich, dass das Auto 150 bis 200 PS mehr vertragen könnte, dann hätten wir echt viel Spass.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Timo Glock: Wieso Max Verstappen 2021 so stark fährtDer langjährige Formel-1-Fahrer und heutige Sky-GP-Experte Timo Glock (39) über Max Verstappen: Wie aus einem ausserordentlich begabten Rennfahrer endlich ein Titelanwärter werden konnte.
Weiterlesen »
BMW-Pilot Timo Glock kritisiert DTM-ReifenFreunde werden Timo Glock und der DTM-Standardreifen vorerst nicht. Der DTM-Neuling muss noch lernen, wie die Pneus funktionieren.
Weiterlesen »
Einer der schwersten Brände der letzten Jahrzehnte: 200 Feuerwehrleute bekämpfen Waldbrand auf TeneriffaStarke Winde transportieren Glut, die wiederum neue Feuer anfacht. Doch der lokale Regierungschef geht davon aus, dass „die Verteidigungslinien erste Wirkung zeigen“.
Weiterlesen »
PwC: Deutsche Kreditinstitute benötigen 200 Mrd. Euro für grüne TransformationDie Beratungsgesellschaft PwC hat errechnet, dass deutsche Banken und Sparkassen einen immensen Kapitalbedarf bis 2033 haben, um die grüne Transformation der Wirtschaft zu finanzieren. Die Ausgangslage ist in anderen europäischen Ländern besser.
Weiterlesen »
– SMA 200 im FokusDer Goldpreis hatte nach dem Markieren eines Rekordhochs bei 2.075 USD im August 2020 im langfristigen Chartbild eine breite Trading-Range oberhalb von 1.615 USD etabliert. Im Rahmen eines dritten Tests der oberen Begrenzung zeigte das Edelmetall am 4. Mai dieses Jahres einen Fehlausbruch bis auf ein intraday verbucht…
Weiterlesen »