Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff ist sich sicher: «Die Frage, wie das Preisgeld in der Formel 1 künftig verteilt wird, ist das wichtigste Thema in der Diskussion um die Zeit nach 2020.»
Mercedes -Motorsportdirektor Toto Wolff ist sich sicher: «Die Frage, wie das Preisgeld in der Formel 1 künftig verteilt wird, ist das wichtigste Thema in der Diskussion um die Zeit nach 2020.»Seit die Formel 1 in neuen Händen ist, befindet sich die Königsklasse im Wandel. Die grossen Veränderungen stehen aber noch an, denn für die Zeit ab 2020 sollen nicht nur neue Motor-Regeln gefunden werden.
Letztere sorgt seit Langem für rote Köpfe im und ausserhalb des Fahrerlagers. Denn nach geltendem Recht sahnen vor allem die grossen, ohnehin schon reichen Teams das grösste Stück vom Kuchen ab – während die kleineren, privaten Rennställe ums Überleben kämpfen müssen. Dass dieser Zustand dem Sport schadet, verstehen auch die Vertreter der grossen Rennställe, allen voran Toto Wolff.
Der Mercedes-Motorsportdirektor erklärt im ESPN-Interview: «Die Frage, wie das Preisgeld in der Formel 1 künftig verteilt wird, ist das wichtigste Thema in der Diskussion um die Zukunft des Sports. Es ist klar, dass wir eine Lösung finden müssen, die für alle funktioniert. Einige der kleineren Teams haben Probleme, ihr Budget zu stemmen.»
Deshalb stelle er sich auch nicht gegen die Einführung einer Budget-Obergrenze, stellt der Wiener klar: «Wir sind nicht gegen einen Budget-Deckel, solange dieser richtig kontrolliert und auf vernünftige Art und Weise eingeführt wird. Wir werden unsere Belegschaft sicherlich nicht auf einen Schlag um 30 Prozent verringern und wir werden auch nicht unseren Performance-Vorteil einfach aufgeben, das muss also auf andere Art und Weise passieren.
Wolff ist überzeugt, dass eine gute Lösung gefunden werden kann. Der 45-jährige Österreicher erklärt: «Die Diskussionen darüber haben gerade erst begonnen und verlaufen sehr freundlich. Wir anerkennen, dass wir dabei vielleicht unterschiedliche Positionen einnehmen. Doch letztlich werden wir die richtigen Lösungen für die Formel 1 finden.»Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr.
Formel 1 Formel1 Ferrari Mercedes Schumacher Vettel Alonso Räikkönen Hamilton
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Formel 1: Toto Wolff denkt gar nicht ans Aufhören - 'Noch 30 Jahre mit Mercedes'Jessica Hawkins durfte 2023 eine Testfahrt in einem Formel-1-Auto bestreiten. Außerdem fährt sie in der F1-Academy gegen männliche Fahrer. Sie ist Teil der Aston-Martin-Familie, die Frauen im Motorsport stärken will.
Weiterlesen »
Formel 1: Mercedes-Boss Toto Wolff zählt sich nach Melbourne-Debakel selbst anNach dem Mercedes-Debakel in Melbourne hat sich Teamchef Toto Wolff selbst deutlich hinterfragt.
Weiterlesen »
'Noch 30 Jahre in der Formel 1': Toto Wolff denkt gar nicht ans AufhörenToto Wolff fühlt sich in der Formel 1 pudelwohl - Deshalb will der 52-Jährige auch in 30 Jahren noch in der Königsklasse arbeiten
Weiterlesen »
Formel-1-Liveticker: Sebastian Vettel 'im Austausch' mit Toto WolffAktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Vettel 'im Austausch' mit Wolff, ... +++ ... aber das Mercedes-Cockpit war bislang kein Thema +++ Wer wird Hamilton-Nachfolger? +++
Weiterlesen »
Toto Wolff (Mercedes): Hartes Urteil zum eigenen AutoNach sieben Weltmeister-Titeln in Folge hat Mercedes einen mässigen Wintertest gezeigt – Auto nicht schnell genug, Defekte, Handling mangelhaft. Teamchef Toto Wolff ist skeptisch für den Saisonstart.
Weiterlesen »
GP von Japan: Toto Wolff fehlt Unterstützung von Niki Lauda - Mercedes mutiert zum neuen FerrariChristian Danner glaubt, dass Niki Lauda Mercedes in der aktuellen Phase helfen würde - Das Team habe momentan keine Ahnung, wie es aus der Krise kommen solle
Weiterlesen »