Diagnosen und Eingriffe werden nicht nur an Patienten, sondern auch an Hightech geübt. Zu Besuch im Simulationszentrum der Berliner Universitätsklinik.
Außen hautfarben, innen teuer. Und zwar bis zu 225.000 Euro. Im Simulations- und Trainingszentrum der Berliner Charité üben Ärzte und Pflegekräfte auch an Puppen. Die haben es – im Wortsinn – in sich: Hightech, die bestimmte menschenähnliche Reaktionen simulieren soll.
Die Puppe ist dabei nur ein Element, angeschlossen ist sie an Hochleistungsrechner, die den Eingriff in Echtzeit auswerten können. Zehn solcher Roboter-Puppen gebe es in Deutschland, sagte Zentrumsleiter Torsten Schröder, zwei davon an der Charité. Bis zu 2500 Fachkräfte übten letztes Jahr im Simulations- und Trainingszentrum, nicht nur an Puppen, sondern auch an Verstorbenen, die sich dafür zu Lebzeiten bereit erklärt hatten.
In Kursen von bis zu 20 Teilnehmern geht es vereinfacht darum, die voreingestellte Diagnose und die richtige Behandlung zu finden: Venenkatheter legen, Intubation nötig, gar eine OP?Die Arbeit wird kameraüberwacht. Nebenan beobachten Kollegen die Arbeit, sie können via Mikrofon eingreifen – und die Puppe so sprechen lassen, also Schmerzen, Ängste, Verwirrtheit simulieren. „Es geht um möglichst realitätsnahe Szenarien“, sagt Schröder.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Akute Lebensgefahr für „Wolli“: Ärzte beenden medizinische Begleitung für Berliner HungerstreikendenDer Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick befindet sich in einem kritischen Zustand. Die Ärzte geben daher die Verantwortung für die medizinische Begleitung ab.
Weiterlesen »
'Zeit sprengt alle Mauern': Berliner Juwelier Lorenz stellt Schmuckkollektion in Erinnerung an Berliner Friedensuhr vorBerlin (ots) - Anlässlich des Berliner Mauerfalls 1989 entwarf Juwelier Jens Lorenz unter dem Motto 'Zeit sprengt alle Wunden' die Berliner Friedensuhr. Nun präsentiert Juwelier Lorenz in Berlin eine Hommage
Weiterlesen »
Pflegekräfte fehlen: Stuhrer Sozialstation bildet erstmals selbst ausMit Kim Asja Schüttelkop bildet die Sozialstation Stuhr zum ersten Mal eine Pflegekraft aus. Warum das auch in Zukunft der Fall sein soll.
Weiterlesen »
Pflegeausbildung : Hoyerswerda setzt auf Pflegekräfte aus Brasilienm Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda beginnen jetzt 15 Pflegekräfte aus Brasilien mit ihrer Ausbildung.
Weiterlesen »
Mehr Befugnisse für Pflegekräfte : Häusliche Krankenpflege: Ab Juli Blankoverordnung möglichAb Juli können Ärzte die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer von bestimmten Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege auf Pflegefachkräfte übertragen. Dazu können sie eine „Blankoverordnung“ ausstellen.
Weiterlesen »
Baerbock wollte Pflegekräfte aus Brasilien holen – nun wird Programm ausgesetztDie Außenministerin und der Arbeitsminister zeigten sich in Brasilien voller Hoffnung, Pflegekräfte anwerben zu können. Doch zwei Jahre später: Enttäuschung. Ein Fall verschwendeter Steuergelder?
Weiterlesen »