Die Objektschützer der Berliner Polizei sind Tarifbeschäftigte. Ihr Lohn ist zu niedrig, besagen mehrere Urteile. Doch die Innenverwaltung zögert weiter.
entschied Ende November 2022, dass die Mitarbeiter beim Objektschutz besser bezahlt werden müssen. Denn die Tätigkeit erfordere gründliche Fachkenntnisse. Im Mai bewachten die Angestellten 82 Objekte stationär und 931 Objekte mobil.
Laut Urteil müssten sie nach dem Tarifvertrag der Länder nach Stufe E5 bezahlt werden. Das macht je nach Alter 2618 bis 3230 Euro brutto im Monat. Von den 1532 Angestellten werden aber nur 439 nach E5 und zwei Drittel nach E4 bezahlt, das sind 2500 bis 3098 Euro brutto im Monat.insgesamt ist in den letzten Jahren leicht angestiegen. 2021 waren es 1523 Stellen, 2023 sind es 1606.
Die Innenverwaltung, weiß noch nicht, wie sie mit dem Urteil umgehen soll und prüft noch. Innenstaatssekretär Hochgrebe gibt zu: Neue Mitarbeiter werden weiter nur mit Stufe E4 eingestellt. Selbst bei sechs rechtskräftig entschiedenen Fällen ist die Nachzahlung von Gehalt für mehrere Jahre noch nicht endgültig geregelt. Für drei Mitarbeiter wurden bislang 12.
„Trotz mehrerer erfolgreicher Klageverfahren von Beschäftigten beschwichtigt die Innenverwaltung mit dem Verweis auf laufende Prüfungen, anstatt das Urteil flächendeckend umzusetzen“, beklagt Grünen-Innenpolitiker Franco.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streit unter Jugendlichen eskaliert: Tumult und Schlägerei in Berliner Freibad – Wachschutz alarmiert die PolizeiIn einem Freibad in Berlin eskaliert ein Streit unter Jugendgruppen. Als Wachleute eingreifen, flüchten die Jugendlichen. Ein Wachmann und ein Teenager verletzen sich gegenseitig leicht.
Weiterlesen »
Bitte um Hinweise: Polizei sucht diesen SupermarkträuberMit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Berliner Polizei, der in Gropiusstadt in eine Supermarktkasse griff.
Weiterlesen »
Die schwierige Zukunft des Berliner Trinkwassers : „Der Kampf um die Ressourcen hat längst begonnen“„Der Kampf um die Ressourcen hat längst begonnen“: Der neue Chef der Berliner Wasserbetriebe verteidigt die angekündigte Gebührenerhöhung – und sieht keine Alternative zur Versorgung aus Spree und Havel.
Weiterlesen »
München: Warum tut die Polizei nicht mehr für die Radl-Sicherheit?Lastwagen, die auf Radwegen parken; Autos, die zu dicht überholen; Raser in der Tempo-30-Zone – das ist Alltag auf Münchens Straßen. Warum tun Stadt und Polizei nicht mehr für die Sicherheit von Radlern? SZPlus
Weiterlesen »
Kassierer in Neukölln mit Messer bedroht: Berliner Polizei sucht mutmaßlichen Supermarkt-RäuberMit Bildern einer Überwachungskamera sucht die Berliner Polizei nach einem mutmaßlichen Räuber. Der Mann soll im vergangenen November in einem Supermarkt in Neukölln einen Kassierer mit einem Messer bedroht und Geld aus der Kasse gestohlen haben.
Weiterlesen »
Tanz ums Sternchen: Wie der Berliner Senat sich um die Genderdebatte windetSollen die Senatsverwaltungen künftig aufs Gendern verzichten? Eine solche Anweisung dementieren sie zwar. Dennoch zeigen sich bereits Änderungen.
Weiterlesen »