Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
zum US-Präsidenten warnen Ökonomen vor einer Zunahme von Produktionsverlagerungen. » Unternehmen werden darauf reagieren und noch stärker vor Ort produzieren«, sagte Achim Wambach, Präsident des Mannheimer Wirtschaft sforschungsinstituts ZEW. Für die Bundesrepublik seien das schlechte Nachrichten. »Der Standort Deutschland läuft Gefahr, Produktion und Forschung und damit Patente noch stärker an die USA zu verlieren.
Trump hat neue Zölle von 10 bis 20 Prozent auf Importe aus Europa angekündigt. Sollten sie tatsächlich eingeführt werden, erwartet auch der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft , Michael Hüther, schwerwiegende Folgen für die deutsche Wirtschaft.
Ein Minus von 0,3 Prozent klinge erst mal nicht hoch, sagt Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft in der neuen Ausgabe des SPIEGEL. Doch Deutschland habe kaum noch Wachstum in dieser Höhe. »Das wäre weg. Außerdem dürften viele Unternehmen in den USA investieren und nicht in Deutschland,
um hinter die Zollschranken zu kommen. Das wird die Investitionsschwäche verstärken.« Insgesamt sieht Schularick die Bundesrepublik nach Trumps Wahl vor dem »schwierigsten Moment ihrer Geschichte«.Die USA seien seit neun Jahren Deutschlands wichtigster Handelspartner, betonte IW-Chef Hüther. »Diese Lücke mit inländischem und europäischem Konsum des Binnenmarkts zu füllen, wird fast unmöglich.
Chancen sieht Wambach für deutsche Konzerne, die bereits in den USA produzieren. »Trump wird wahrscheinlich nicht nur Zölle erhöhen, sondern auch die Unternehmenssteuern senken«, so Wambach. »Für manche deutsche Firmen vor Ort ist die Wahl von Trump good news«.Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Unternehmen Wirtschaft In Den USA Deutsche Wirtschaftspolitik Handelsstreit Mit Den USA Donald Trump
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trumps Zoll-Drohung: Ökonomen warnen vor Produktionsverlagerungen in die USAMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Strategie 'Zoll 2030' / Zollgewerkschaft: Zoll braucht eigene SicherheitsmilliardeBerlin (ots) - Bundesfinanzminister Lindner hat eine neue 'Strategie Zoll 2030' zur Modernisierung der Zollverwaltung angekündigt. Aus Sicht des Vorsitzenden der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft
Weiterlesen »
Inflation kehrt dann zurück: Ökonomen zerpflücken Trumps WirtschaftspläneDonald Trump verspricht, die Inflation in den USA komplett beseitigen zu können. Führende Ökonomen sehen das kritisch. Die Maßnahmen des Ex-Präsidenten würden stattdessen die Inflation ansteigen lassen.
Weiterlesen »
HHLA: Handel boomt vor US-Wahl: Trumps Zoll-Fantasien sorgen für 'große Sogwirkung' im FrachtverkehrIm Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen nimmt der Handel weltweit deutlich Fahrt auf. Aus Angst vor einer neuen protektionistischen Welle würden 'plötzlich' die Lager gefüllt, sagt Angela Titzrath, Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG.
Weiterlesen »
Ökonomen warnen: Sozialabgaben könnten Ihre Löhne halbierenÖkonomen haben eine weitere Steigerung der Sozialabgaben prognostiziert. Schon im kommenden Jahr werden 41,7 Prozent der Arbeitslöhne für Sozialversicherungen abgezogen.
Weiterlesen »
„Haben ein großes, vorhandenes Potenzial“: Ökonomen fordern Anreize für MehrarbeitAbschaffung des Ehegattensplittings, weniger Minijobs und bessere Kinderbetreuung: Im Rennen um Arbeits- und Fachkräfte sollte der Staat Ökonomen zufolge stärkere Anreize setzen, zu arbeiten.
Weiterlesen »