Der Frischhaltedosen-Spezialist Tupperware zieht sich aus Deutschland und dem gesamten europäischen Markt zurück. Das Unternehmen gab die Einstellung seiner Geschäftstätigkeit bekannt, versprach aber, eingegangene Bestellungen bis zum 29. Dezember auszuführen. Die Auslieferung könnte jedoch aufgrund hoher Auftragszahlen bis Ende Januar dauern. Die Schließung könnte etwa 100.000 selbstständige Berater, darunter 12.000 in Deutschland, betreffen. Tupperwares Fokus liegt künftig auf Märkten in Nord- und Mittelamerika, Brasilien, China und Indien.
Der Frischhaltedosen-Spezialist Tupperware gibt sein Geschäft in Deutschland und auch im restlichen Europa auf. Die Geschäftstätigkeit sei eingestellt worden, bis zum 29. Dezember eingegangene Bestellungen würden aber noch ausgeliefert, heißt es auf der Internetseite des Unternehmens. Wegen der aktuellen Situation und einem hohen Auftragsvolumen könne sich die Auslieferung bestellter Produkte aber noch einige Wochen bis voraussichtlich Ende Januar hinziehen, heißt es weiter.
„Danke für alles“, schließt die Mitteilung. Laut einem Bericht der „Lebensmittelzeitung“ galt die Abwicklung von Tupperware in Deutschland seit dem 8. Januar als sicher. Wie das Medium meldet, könnte die Schließung das Aus für etwa 100.000 selbstständige Berater bedeuten. Allein in Deutschland wären etwa 12.000 Berater und 60 Beschäftigte betroffen. Der Geschäftsfokus solle künftig auf den Märkten in Nord- und Mittelamerika sowie Brasilien, China und Indien liegen, gab der US-Konzern bekannt. Tupperware Garantie Deutschland ist verfallenFür Kunden in Deutschland hat das gravierende Auswirkungen. Die „Tupperware Deutschland Garantie“ sei durch das Aus verfallen, schrieb die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Ob das Unternehmen diesem Versprechen weiterhin nachkomme, sei offen. Tupperware hatte bereits im September 2024 einen Insolvenzantrag in den USA gestellt. Nach jahrelangen Problemen war der unmittelbare Auslöser ein Streit zwischen dem US-Unternehmen und großen Gläubigern. Sie verweisen auf ausgebliebene Schuldenzahlungen und erheben Anspruch auf große Teile von Tupperware. Das Management sucht Schutz davor in einem Verfahren nach Kapitel elf des US-Insolvenzrechts.Tupperware, ein Pionier bei Plastik-Gefäßen für Lebensmittel, kämpfte bereits seit einiger Zeit mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. In den vergangenen Monaten liefen Verhandlungen mit den Geldgebern, denen Tupperware mehrere hundert Millionen Dollar schuldet. Tupperware verpasste Chancen durch den Online-HandelDer Name Tupperware wird auch in Deutschland oft als Synonym für Frischhaltedosen gebraucht. Das 1946 gegründete Unternehmen ist mit dem Direktverkauf groß geworden: Tupperware-Partys, bei denen Verkaufsberater die Dosen und andere Küchenartikel unters Volk bringen. Die Gastgeber bekommen Rabatte, die Berater eine Provision. Rund 90 Prozent der Erlöse kämen aus solchem Direktmarketing, betonte Tupperware. Durch den sturen Fokus auf das langjährige Erfolgsrezept habe man aber auch lange Chancen unter anderem im Online-Handel verpasst, räumte Sanierungschef Brian J. Fox in den Insolvenzpapieren ein. Erst 2022 fing Tupperware an, Produkte unter anderem bei Amazon online zu verkaufen, und suchte auch den Weg in Regale stationärer Händler wie Target in den USA. Anders als in den Anfangsjahren wüssten viele Verbraucher, was die Produkte von Tupperware seien - aber nicht, wo man sie kaufen könne, beklagte das Management
Tupperware Insolvenz Deutschland Europa Geschäftstätigkeit Berater Direktvertrieb Online-Handel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die letzte Blue Bloods-Staffel startet jetzt in Deutschland: So könnt ihr die neuen Folgen schauenDas Serienfinale von Blue Bloods ist in den USA gelaufen, doch in Deutschland startet die 14. Staffel erst jetzt. So könnt ihr die letzten Folgen der Tom Selleck-Serie schauen.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Nach Schulden und Insolvenz: Tupperware stellt Geschäft in Deutschland endgültig einDas Ende der beliebten Tupperware ist nach Insolvenz schon länger besiegelt. In Deutschland ist es nun auch offiziell. Dabei versucht man hierzulande lange, eine andere Lösung zu finden. Für die letzten Käufer hat das Unternehmen jedoch noch eine frohe Botschaft.
Weiterlesen »
Tupperware: Kultmarke nach Insolvenz offiziell in Deutschland GeschichteDas Aus vom deutschen Geschäft des US-Haushaltswarenherstellers ist jetzt endgültig besiegelt.
Weiterlesen »
DHB-Neulinge greifen an: Die jungen Talente wollen die nächste Medaille für Deutschland holenVier junge Talente des deutschen Handball-Nationalteams wollen beim Test gegen Brasilien ihr Können unter Beweis stellen und sich für die Handball-WM empfehlen. Renars Uscins ist gesetzt, während weitere Talente wie David Späth, Justus Fischer, Nils Lichtlein und Marko Grgic ihre Chancen auf einen Platz im Team auf die WM ergreifen wollen.
Weiterlesen »
Die Inflation in Deutschland: Ein Blick auf die UnterschiedeDie Inflation in Deutschland ist ein komplexes Thema, da die Preise für verschiedene Produkte unterschiedlich stark steigen. Während der technologische Fortschritt zu sinkenden Preisen für Elektronikartikel führt, sind die Preise für Lebensmittel wie Kaffee, Kakao und Olivenöl durch den Klimawandel und geopolitische Ereignisse stark gestiegen.
Weiterlesen »