Türkische Inflation sinkt stärker als erwartet – Zinssenkungen weiterhin Thema

Wirtschaft Nachrichten

Türkische Inflation sinkt stärker als erwartet – Zinssenkungen weiterhin Thema
InflationZinssenkungenTürkei
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 59%

Die Inflation in der Türkei fällt im Dezember stärker als erwartet, was die Debatte über weitere Zinssenkungen befeuert. Der türkische Präsident äußerte sich jüngst zum Thema Geldpolitik und signalisierte einen Zinssatzrückgang bis 2025.

Die Inflation in der Türkei fällt niedriger aus als erwartet. Das befeuert die Debatte über Zinssenkungen – ebenso wie jüngste Äußerungen des türkischen Präsidenten. Einkaufsstraße in Istanbul: Die Kaufkraft der türkischen Bevölkerung ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.Die Inflation srate sinkt in der Türkei etwas stärker als erwartet, was die Debatte über weitere Zinssenkungen befeuert.

Wie das nationale Statistikamt am Freitag in Ankara mitteilte, lag die Inflation im Dezember bei 44,4%. Von Bloomberg befragte Ökonomen hatten im Median lediglich mit einem Rückgang auf 45,2% gerechnet. Im November hatte es noch einen Anstieg um 47,1% gegeben. Die Inflation in der Türkei gehört zu den höchsten weltweit, lässt aber seit über einem halben Jahr kontinuierlich nach. Im Oktober 2022 hatte die Teuerung mit 85,5% ihren Höhepunkt erreicht. Nicht wenige Ökonomen vertreten die Ansicht, dass die Inflation sogar noch höher war als offiziell angegeben. Für die Inflationswelle wesentlich verantwortlich war Präsident Recep Tayyip Erdogan. Er verordnete der Notenbank trotz hoher Inflation eine lockere Geldpolitik mit dem Ziel, die Konjunktur zu stärken. Inzwischen ist Erdogan jedoch von dieser Position zumindest vorerst abgerückt und lässt der Notenbank weitgehend freie Hand. Ende Dezember meldete er sich jedoch seit längerer Zeit mal wieder zu Wort zum Thema Geldpolitik. Er sagte, dass der Leitzins 2025 „definitiv“ sinken werde.Am 26. Dezember hatte die türkische Notenbank die erste Zinssenkung seit fast zwei Jahren beschlossen. Der Leitzins liegt nun bei 47,5%, nach zuvor 50%. Gleichzeitig hatten die Währungshüter jedoch signalisiert, dass weitere Lockerungen fraglich sind. Nichtsdestotrotz erwarten viele Ökonomen, dass die Zentralbank in den kommenden Monaten weitere Zinssenkungen um jeweils 250 beschließen wird – erst recht nach den jüngsten Äußerungen Erdogans. Der nächste Zinsentscheid in der Türkei steht am 23. Januar a

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Inflation Zinssenkungen Türkei Erdogan Geldpolitik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Goldman Sachs Prognose: Zinssenkungen der Fed ab März 2025Goldman Sachs Prognose: Zinssenkungen der Fed ab März 2025Goldman Sachs rechnet damit, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) im März 2025 ihre erste Zinssenkung des neuen Jahres um 25 Basispunkte vornehmen wird. Die Bank erwartet weitere Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte im Juni und September. Goldman Sachs prognostiziert ein Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent für das kommende Jahr, getragen von gelockerten Finanzierungsbedingungen und steigenden verfügbaren Einkommen. Allerdings verweist die Bank auf geopolitische Risiken wie mögliche Änderungen der US-Politik.
Weiterlesen »

Goldpreis mit gehaltenen Notierungen trotz Hoffnung auf ZinssenkungenGoldpreis mit gehaltenen Notierungen trotz Hoffnung auf ZinssenkungenDer Goldpreis zeigte sich am Morgen mit gehaltenen Notierungen, trotz steigender Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen durch die US-Notenbank im nächsten Jahr. Händler blicken auf wichtige US-Konjunkturindikatoren, wie den Chicago Fed Konjunkturbericht und das Verbrauchervertrauen, sowie auf den Handelsumsatz in der Weihnachtszeit. Rohöl zeigt leichte Erholungstendenz durch die Hoffnung auf sinkende US-Leitzinsen und die US-Drohung, die Kontrolle über den Panamakanal wiederherzustellen.
Weiterlesen »

BoE hält Zinsen fest, Zinssenkungen im kommenden Jahr wahrscheinlicherBoE hält Zinsen fest, Zinssenkungen im kommenden Jahr wahrscheinlicherDie Bank of England (BoE) hat die Leitzinsen im Dezember bei 4,75% belassen. Drei von neun Mitgliedern des geldpolitischen Komitees plädierten für eine Senkung, die Mehrheit hingegen befürchtet zu starke Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die BoE signalisiert jedoch, dass Zinssenkungen im kommenden Jahr wahrscheinlich sind, falls sich die Inflation wie erwartet entwickelt.
Weiterlesen »

US-Notenbank signalisiert Zurückhaltung bei ZinssenkungenUS-Notenbank signalisiert Zurückhaltung bei ZinssenkungenDie US-Notenbank hat ihren Leitzins gesenkt, signalisiert aber gleichzeitig eine Zurückhaltung bei weiteren Zinssenkungen. Analysten gehen davon aus, dass die Fed nur noch eine weitere Zinssenkung durchführen wird, frühestens im Frühjahr 2025.
Weiterlesen »

US-Bondmarkt Reagiert Auf ZinssenkungenUS-Bondmarkt Reagiert Auf ZinssenkungenDer Text beschreibt die Reaktion des US-Bondmarktes auf die Aussicht auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed. Der Markt reagierte auffällig, was auf Unsicherheiten in der aktuellen wirtschaftlichen Lage hindeutet.
Weiterlesen »

Euro erholt sich leicht nach Fed-ZinssenkungenEuro erholt sich leicht nach Fed-ZinssenkungenDer Euro hat sich am Freitag etwas vom Vortag erholt und notierte bei 1,0396 US-Dollar. Die US-Notenbank Fed hatte zwar zum dritten Mal in Folge ihren Leitzins gesenkt, aber für das kommende Jahr weniger Zinssenkungen als bisher erwartet. Auf der Agenda steht am Nachmittag die Veröffentlichung von Konjunkturdaten aus den USA, insbesondere der PCE-Deflator, der als bevorzugtes Inflationsmaß der Fed dient.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 19:08:40