Wird es in einigen Jahren nur noch im Labor hergestellte Fleisch- oder Fischprodukte geben? Oder liegt die Zukunft des Fleischkonsums in der Genmanipulation von Tieren? Eine 3sat-Doku zeigt: So wie es ist, kann es nicht bleiben.
Laut Statistischem Bundesamt ist die Fleischproduktion in Deutschland 2023 um vier Prozent gesunken. Insgesamt erzeugten Schlachtunternehmen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch - 280.200 Tonnen weniger als im Jahr 2022. Und es könnte so weitergehen, schließlich gilt die massenhafte Fleischproduktion als eine der größten Bedrohungen für den Planeten. Klar ist: So wie es ist, kann es nicht bleiben.
Für die Agrarwissenschaftlerin spielt das Tierwohl keine Rolle. Sie versucht, Fleischproduktion effizienter zu gestalten. „Einer der größten Vorteile der modernen Tierwirtschaft und Viehzucht ist, dass wir die Rinder innerhalb von 13, 14 Monaten bis zum Schlachtgewicht mästen können“, erklärt Van Eenennaam. Davon profitiere auch die Umwelt: „Auf einer Weide dauert es drei Jahre, und das verursacht erheblich mehr Treibhausgase pro Kilogramm Rindfleisch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Die Zukunft schmeckt anders“: TV-Doku über Labor-FleischBerlin - Viele Menschen mögen Tiere - manche als Hausgenosse, manche auf dem Teller. Fleisch und Wurst stammen oft aus Massenschlachtung. Ein 3sat-Film geht der Frage nach, ob Labor-Fleisch das ändern könnte.
Weiterlesen »
Fleisch ist Fleisch? - Morbide Illustrationen von Carolin GüntherDie Illustratorin Carolin Günther stellt in ihrem Bilderbuch die Frage, warum einige Tiere geliebt und andere geschlachtet werden. Ihre surrealen Illustrationen zeigen eine Welt, in der die Grenzen zwischen Haustieren und Nutztieren verschwimmen.
Weiterlesen »
Mehr Steuern auf Fleisch:Hochwertiges Fleisch wird laut Experte teurerSoll die Mehrwertsteuer beim Fleisch auf 19 Prozent steigen, um mit dem Geld die Bauern beim Umbau der Tierhaltung zu unterstützen? Für Biobauern wäre das ...
Weiterlesen »
Fleisch aus dem Labor: Drucken statt SchlachtenIm mecklenburgischen Dummerstorf arbeiten Forschende an einer neuen Art Fleisch, für das kein Tier getötet werden muss. Das Gewebe wird aus den Zellen eines Tiers hergestellt, das noch im Stall steht.
Weiterlesen »
Psychologinnen im Interview: „Kinder sollen die Zukunft mitgestalten, weil es ihre Zukunft ist“Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze.
Weiterlesen »
Deutsche essen immer weniger Fleisch: Pro-Kopf-Verzehr weiter gesunkenDas vergangene Jahr hat gezeigt, dass der Pro-Kopf-Verzehr von Fleischprodukten immer weiter abnimmt. Das Bundesinformationszentrums Landwirtschaft spricht vom niedrigsten Wert seit Erfassungsbeginn.
Weiterlesen »