Ab 3. Februar beginnt der dritte Abschnitt der Umbauarbeiten an der U-Bahn-Passage Lorenzkirche in Nürnberg. Der nördliche Teil wird bis Ende 2027 gesperrt. Der Zugang zum U-Bahnhof Lorenzkirche für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist während dieser Zeit ebenfalls eingeschränkt.
Ab Montag, 3. Februar, beginnt der dritte Abschnitt der Umgestaltung der U-Bahn -Passage Lorenzkirche . Der nördliche Teil samt Haupthalle wird für die restliche Bauzeit bis voraussichtlich Ende 2027 gesperrt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Nürnberg hervor. Der Durchgang von und in die Richtung Stangengäßchen sowie Richtung Museumsbrücke ist dann unmöglich. Zur U-Bahn , zu den öffentlichen Toiletten, zu Galeria und zu Go Asia gelangt man weiterhin über die Karolinenstraße.
Auch die Läden im Bereich Stangengäßchen wie Cam On Shop, Tommy Nails und Feuerlein Friseure by Umut, bleiben über die Kaiserstraße erreichbar. Nach dem Start der restlichen Bauarbeiten im Februar beginnt direkt der vierte Abschnitt. Nach Beton- und Fugensanierungen wird der nördliche Teil der Passage neugestaltet. Im Moment laufen noch die letzten Planungen zur Gestaltung. Kein barrierefreier Zugang am U-Bahnhof Lorenzkirche Die Ein- und Ausgänge am U-Bahnhof Lorenzkirche sind ab dem 3. Februar außerhalb der Öffnungszeiten von Galeria nicht barrierefrei zugänglich. Der Aufzug verbindet nur die Gleisebene der U-Bahn mit der Lorenzer Passage. Der Zu- und Ausgang 'Karolinenstraße' ist lediglich über eine Treppe beziehungsweise eine Rolltreppe zu erreichen. Die VAG weist Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, darauf hin, dass es für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollator und Eltern mit Kinderwagen aus Sicherheitsgründen ausdrücklich verboten ist, die Fahrtreppen zu nutzen, heißt es in der Pressemitteilung. Für mobilitätseingeschränkte Personen stellt die VAG kostenfrei ein Taxi zur Verfügung. Fahrgäste können am Kreisverkehr am Lorenzer Platz einsteigen und werden zum U-Bahnhof Weißer Turm gebracht. Dort besteht barrierefreier Zugang zur U 1 nach Langwasser oder Fürth. Andersherum können Fahrgäste in der Nähe des Weißen Turms in der Dr.-Kurt-Schumacher-Straße, in ein Taxi steigen. Dieses bringt sie zum Kreisverkehr am Lorenzer Platz. Der U-Bahnhof Lorenzkirche befindet sich in der Fußgängerzone und kann deshalb nicht direkt angefahren werden. Das Taxi ist über das VAG-Servicetelefon unter der Rufnummer 0911 / 2 83-46 46 zu bestellen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der VAG
Nürnberg U-Bahn Lorenzkirche Bauarbeiten Umbauten Barrierefreiheit Mobilitätseingeschränkte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Silvesterparty am Brandenburger Tor: S-Bahn und U-Bahn halten nicht mehr an der StationWegen der großen Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin halten S- und U-Bahnen vorerst nicht mehr an der gleichnamigen Station. Reisende werden gebeten, alternativ zum Beispiel die S-Bahnhöfe Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Hauptbahnhof zu nutzen. Auch mehrere Bus-Linien verkehren nicht oder nur eingeschränkt. Der Zugang zur Silvesterparty ist laut Veranstalter ausschließlich am Großen Stern nahe der Siegessäule möglich.
Weiterlesen »
Bahn-Verkehr: Bahn mit Start auf Riedbahn trotz Störungen zufriedenBerlin - Auch wenn es gelegentlich noch klemmt: Die Bahn ist mit dem Wiederanlauf des Zugverkehrs auf der frisch sanierten Riedbahn zwischen Frankfurt
Weiterlesen »
Bahn: Bahn baut in Düsseldorf - Auswirkungen bis ins RuhrgebietDüsseldorf (lnw) - Für Bauarbeiten sperrt die Bahn einen Monat lang einen Teil der stark befahrenen Strecke zwischen Düsseldorf und Duisburg. Betroffen
Weiterlesen »
Bahn-Gewerkschaft: EVG fordert in Bahn-Tarifrunde 7,6 Prozent mehrBerlin - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) geht mit einer Forderung von 7,6 Prozent mehr Geld in die Tarifverhandlungen mit der Deutschen
Weiterlesen »
Toyota Fertigtellt Ersten Abschnitt seiner Zukunftsstadt Woven CityToyota hat den ersten Abschnitt seiner futuristischen Stadt Woven City in Japan abgeschlossen. Die Stadt soll Technologien der Zukunft erforschen und testen, wie z.B. Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge.
Weiterlesen »
Nach 23 Jahren: Endlich der letzte Abschnitt der A465 in Wales fertigDas teuerste Straßenbauprojekt der walisischen Geschichte, die Modernisierung der A465 zwischen Swansea und Monmouthshire, soll nach 23 Jahren in diesem Sommer abgeschlossen werden. Die Arbeiten begannen im Jahr 2002 und haben massiven Mehrausgaben und Verzögerungen verursacht. Die durchgängig vierspurige Straße soll der Region Wohlstand bringen, wird aber etwa 2 Milliarden Pfund kosten.
Weiterlesen »