Mit dem Download der Ubuntu-ISO installieren Sie eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen auf Ihrem Desktop-PC oder Laptop. Praktisch: Sie können Ubuntu zunächst auch als Live-System ohne vorherige Installation ausprobieren. Hier stellen wir die aktuelle Version 24.04.2 mit Langzeitpflege (LTS) bereit.
Mit dem Download der Ubuntu-ISO installieren Sie eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen auf Ihrem Desktop-PC oder Laptop.
Praktisch: Sie k�nnen Ubuntu zun�chst auch als Live-System ohne vorherige Installation ausprobieren. Hier stellen wir die aktuelle Version 24.04.2 mit Langzeitpflege bereit. Damit Sie Ubuntu auf Ihrem Computer installieren k�nnen, ben�tigt dieser einen Dual-Core-Prozessor mit 2 GHz oder mehr , 4 GB RAM und 25 GB freien Festplattenspeicher. Au�erdem ben�tigen Sie f�r die Installation einen USB-Anschluss oder ein DVD-Laufwerk.
Die heruntergeladene ISO-Datei brennen Sie entweder auf einen ausreichend gro�en Datentr�ger oder Sie erstellen mit einem Programm wief�hren. Dabei ist es sogar m�glich, Ubuntu parallel zu Windows zu installieren und dann beim Start das gew�nschte Betriebssystem auszuw�hlen.aus, die sich gr��tenteils intuitiv bedienen l�sst und die in vielerlei Hinsicht Windows �hnelt, ohne dieses aber lediglich nachzubilden.
Eine St�rke von Ubuntu ist seine hohe Sicherheit, da es auf unn�tige Dienste verzichtet und einen Root-Zugriff nur �ber sudo erlaubt. Sicherheitsupdates werden in der Regel schnell verteilt und die alle zwei Jahre ver�ffentlichte LTS-Version wird f�nf Jahre lang mit Updates versorgt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Linux-News der Woche: Linux Kernel 6.15, AMD setzt auf Mesa, CachyOS UpdateNeuer Kernel 6.15 für Linux, AMD stellt sich noch mehr hinter Open Source, CachyOS überarbeitet die Live-ISO.
Weiterlesen »
Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit WaylandUbuntu will die Unterstützung des traditionell für Linux-Bedienoberflächen genutzten Xservers Xorg bei seiner bekanntesten Distributionsvariante streichen.
Weiterlesen »
Linux-News der Woche: ROCm für RDNA 4, Fedora verabschiedet sich von X11RDNA-4-Grafikkarten erhalten ROCm-Unterstützung, Fedora 43 kommt ohne X11, Gallium Nine nimmt Abschied.
Weiterlesen »
Nvidia wird immer problematischerSchlechte Linux-Treiber, Maulkorb für Journalisten: c't 3003 ist sehr unzufrieden mit Nvidia.
Weiterlesen »
AMD abandons proprietary 3D graphics drivers for LinuxAMD also relies on open-source drivers for 3D and video acceleration, which Linux distributions have been using as standard for a long time.
Weiterlesen »
AMD gibt proprietäre 3D-Grafiktreiber für Linux aufAuch im professionellen Umfeld setzt AMD zur 3D- und Video-Beschleunigung auf quelloffene Treiber, die Linux-Distributionen seit langem standardmäßig nutzen.
Weiterlesen »