Umfrage: 20 Prozent der AfD-Wähler sympathisieren jetzt mit Merz

News Nachrichten

Umfrage: 20 Prozent der AfD-Wähler sympathisieren jetzt mit Merz
PolitikBundestagswahlAfd
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 51 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 74%

Friedrich Merz ging nach den Aschaffenburg-Morden in der vergangenen Woche große politische Risiken ein. Eine Umfrage zeigt nun eine mögliche Trendwende unter AfD-Wählern.

Friedrich Merz ging nach den Aschaffenburg-Morden in der vergangenen Woche große politische Risiken ein. Eine Umfrage zeigt nun eine mögliche Trendwende unter AfD-Wählern.

Die Befragung wurde von dem Umfrageinstitut Insa am Donnerstag – also nach dem Fünf-Punkte-Plan und vor dem abgelehnten Zustrombegrenzungsgesetz – durchgeführt. Die von der Bild in Auftrag gegebene Frage lautete: „Können Sie sich nach der gestrigen Abstimmung im Bundestag mehr oder weniger vorstellen, bei der Bundestagswahl im Februar die CDU/CSU zu wählen?“zu wählen.

Zudem fragten Bild und Insa die Umfragenteilnehmer, ob sich ihre Meinung von Merz verschlechtert oder verbessert habe. 33 Prozent der Befragten sagten, ihre Meinung von ihm habe sich verschlechtert, 21 Prozent gaben jedoch an, ihre Meinung habe sich verbessert. Knapp 40 Prozent antworteten, ihre Meinung von Merz habe sich nicht geändert.

Insgesamt zeigt die Umfrage einen Trend, nach dem Friedrich Merz bei Wählern rechts der Mitte an Sympathie dazugewann, bei Wählern links der Mitte hingegen verlor. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich diese Tendenz verfestigt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Politik Bundestagswahl Afd CDU Bundestag Friedrich Merz Bundespolitik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Umfrage: Merz schließt Koalition mit AfD aus – Mehrheit hat ZweifelUmfrage: Merz schließt Koalition mit AfD aus – Mehrheit hat ZweifelHat Merz die Brandmauer zur AfD eingerissen? Einen Tag nach Abstimmung im Bundestag zeigt sich das Land bei der Bewertung und den möglichen Folgen gespalten.
Weiterlesen »

Nach Merz’ Migrationsmanöver: AfD und SPD legen in Umfrage leicht zuNach Merz’ Migrationsmanöver: AfD und SPD legen in Umfrage leicht zuMit Stimmen der AfD hatte die Union am Mittwoch einen Antrag für eine schärfere Migrationspolitik durchgesetzt. Laut einer Insa-Umfrage konnten CDU und CSU davon nicht profitieren.
Weiterlesen »

Umfrage-Schock für die SPD – AfD steigt auf 23 ProzentUmfrage-Schock für die SPD – AfD steigt auf 23 ProzentEine Frau macht ein Kreuz auf einem Wahlzettel.
Weiterlesen »

Umfrage: AfD in Sachsen auf neuem Höhenflug, SPD kratzt an Fünf-Prozent-HürdeUmfrage: AfD in Sachsen auf neuem Höhenflug, SPD kratzt an Fünf-Prozent-HürdeIn Sachsen befindet sich die AfD weiterhin im Umfragehoch. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung würden der Rechtsaußen-Partei aktuell ihre Stimme geben.
Weiterlesen »

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheCDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 14:03:08