Laut einer Umfrage von Insa für die 'Bild am Sonntag' würde eine Sahra Wagenknecht-Partei auf 14 Prozent kommen. Die SPD und die Grünen würden bei einem solchen Szenario an Zustimmung verlieren.
Eine Sahra-Wagenknecht-Partei würde nach einer Insa-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ aus dem Stand auf 14 Prozent kommen. Am stärksten geschwächt wäre in einem solchen Szenario die, wie die Umfrage laut Vorabmeldung vom Samstag ergab. Sie käme auf 17 Prozent, das sind vier Prozentpunkte weniger als beim regulären „Sonntagstrend“ des Meinungsforschungsinstituts.
Das Insa-Institut befragte für den regulären „Sonntagstrend“ diese Woche 1216 Bundesbürger. Die Fehlertoleranz wurde mit bis zu plus/minus 2,9 Prozentpunkten angegeben. Außerdem wurden am Donnerstag und Freitag 1005 Menschen gefragt, was sie wählen wurden, „wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre und es eine ‚Sahra-Wagenknecht-Partei‘ gäbe“.“ vorgestellt und angekündigt, im Januar eine neue Partei zu gründen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umfrage: Sahra Wagenknecht-Partei würde 14 Prozent erreichenLaut einer Umfrage von Insa für die 'Bild am Sonntag' würde eine Sahra Wagenknecht-Partei auf 14 Prozent kommen. Die AfD wäre am stärksten betroffen und käme auf 17 Prozent, vier Prozentpunkte weniger als beim regulären 'Sonntagstrend'. Die Union erreichte 29 Prozent, während CDU/CSU ohne Wagenknecht-Partei 31 Prozent erreichen würde.
Weiterlesen »
Millionär Ralph Suikat unterstützt Sahra Wagenknecht bei Gründung einer neuen ParteiRalph Suikat, Millionär und Unternehmer, unterstützt Sahra Wagenknecht bei der Gründung einer neuen Partei. Als Schatzmeister investiert er bereits Geld in das Projekt. Was treibt ihn an?
Weiterlesen »
Sahra Wagenknecht kündigt Gründung einer neuen Partei anDie Politikerin Sahra Wagenknecht hat angekündigt, im Januar eine neue Partei zu gründen. Gemeinsam mit neun weiteren Abgeordneten verlässt sie die Partei Die Linke, behält jedoch ihre Bundestagsmandate. Die größte Herausforderung sieht sie im Aufbau einer Parteistruktur. Ziel ist es, auch Wählerinnen und Wähler der AfD zu gewinnen.
Weiterlesen »