Wilhelmshaven - Der Bestand an Seehunden im Wattenmeer hat sich nach Zählungen von Experten im dritten Jahr in Folge verringert. Insgesamt wurden im
Wohl jeder dürfte es lieben, auf Sandbänken des Wattenmeers dösende Seehunde zu beobachten. Doch der Bestand der Tiere in dem Gebiet sinkt - und das nicht zum ersten Mal.hat sich nach Zählungen von Experten im dritten Jahr in Folge verringert.
"Angesichts dieses anhaltenden Rückgangs der Zahlen können wir mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass der Bestand abnimmt", sagte Anders Galatius von der Universität, Hauptautor des Berichts. "Es wäre wichtig, die möglichen Ursachen zu untersuchen, zu denen eine Verschlechterung des Lebensraums, die Verfügbarkeit von Nahrung und die zunehmende Zahl von Kegelrobben in dem Gebiet gehören könnten.
Die Zählung der Jungtiere hatte im Juni einen Anstieg um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ergeben. Insgesamt wurden im Wattenmeer 9334 Jungtiere gezählt - 820 mehr als ein Jahr zuvor. In drei Teilen des Wattenmeers wurden steigende Zahlen beobachtet: Instieg die Zahl der Jungtiere um 23 Prozent, in Schleswig-Holstein um 12 Prozent und in den Niederlanden um 18 Prozent. In Niedersachsen und Hamburg dagegen wurde ein Rückgang um 5 Prozent festgestellt.
Nach Angaben des Wattenmeersekretariats stagnierte die Zahl der während des Fellwechsels beobachteten Seehunde seit 2010, seit drei Jahren gibt es einen Rückgang. Ursachen könnten demnach eine Verschlechterung des Lebensraums und Störungen im Wattenmeer oder vor der Küste - etwa durch Fischerei, Schifffahrt oder Windkraftanlagen - sowie die Konkurrenz um Ressourcen mit der Fischerei oder anderen Meeressäugetieren sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umwelt: Aktivisten warnen: Kosten des Klimawandels unterschätztBrüssel - Die Organisation Finance Watch warnt vor der Unterschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft und das Finanzsystem.
Weiterlesen »
Motorsport und Umwelt: So will Mercedes Vorbild seinKlima-Neutralität und Motorsport, wie geht das? Mercedes präsentiert eine Geschäftsstrategie mit dem Ziel, im Formel-1-Rennstall bis Ende 2020 klimaneutral zu arbeiten. Dafür wird sehr viel investiert.
Weiterlesen »
Freimarkt Bremen 2023: Weniger Körperverletzungen und DiebstähleIn zwei Wochen auf dem Bremer Freimarkt hatte die Polizei mit Körperverletzungen, Diebstählen oder auch sexueller Belästigung zu tun. Die Zahlen sind im ...
Weiterlesen »
Bahrain-BoP: Weniger Gewicht für Porsche und CadillacVor dem WEC-Saisonfinale in Bahrain nehmen FIA und ACO geringfügige Änderungen an der Balance of Performance (BoP) vor: Porsche und Cadillac werden leichter
Weiterlesen »
Experten zum 1,5-Grad-Ziel: Wir können viel weniger CO2 ausstoßen als angenommenWeniger CO2-Budget als gedacht: Eine neue Studie räumt mit der Annahme auf, wir hätten noch fast 500 Milliarden Tonnen CO2 übrig und könnten trotzdem das 1,5-Grad-Ziel erreichen. Berechnungen zeigen: Das stimmt leider nicht. Aufgeben müssen wir trotzdem nicht.
Weiterlesen »