Ungelöster Mordfall aus den 70er Jahren: DNA-Beweise bringen ehemaligen GI vor Gericht

Kriminalität Nachrichten

Ungelöster Mordfall aus den 70er Jahren: DNA-Beweise bringen ehemaligen GI vor Gericht
MordfallDNAUS-Soldat
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 158 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 88%
  • Publisher: 61%

Nach 47 Jahren wird ein Mordfall aus Bayern neu aufgerollt. Ein 70-jähriger ehemaliger US-Soldat steht wegen des Todes einer Studentin aus dem Jahr 1978 vor Gericht. DNA-Beweise und Zeugenaussagen sollen den Fall klären.

Ein fast ein halbes Jahrhundert ungelöster Todesfall beschäftigt ab Montag das Landgericht Schweinfurt . Ein 70-jähriger ehemaliger US-Soldat steht vor Gericht, weil er 1978 eine 18-jährige Studentin in Bayern getötet haben soll. Neue DNA -Beweise und hartnäckige Ermittlungen haben den Fall neu aufgerollt – und den Angeklagten aus den USA zurück nach Deutschland geholt.

Im April 1978 machten zwei Männer auf einer Anhöhe bei Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt einen grausigen Fund: die Leiche einer jungen Frau, brutal getötet mit 14 Messerstichen in Rücken und Hals. Ihre grüne Wollstrickjacke war an mehreren Stellen durchlöchert – ein Bild des Grauens. Der Verdacht fiel schnell auf die US-Streitkräfte. Eine Zeugin hatte in der Nähe des Tatorts einen Fiat 124 mit grünem US-Kennzeichen gesehen. Trotz intensiver Ermittlungen blieben die Spuren jedoch vage – und der Fall verschwand für Jahrzehnte in den Akten ungelöster Verbrechen. Erst 1996 nahm die Polizei die Ermittlungen im Mordfall Kolitzheim wieder auf. In Verdacht geriet ein ehemaliger GI, der zur Tatzeit in Schweinfurt stationiert war und laut Staatsanwaltschaft eine heimliche Affäre mit der Studentin hatte. Der damals 24-Jährige soll ausgerastet sein, als die junge Frau ihm von ihrer Schwangerschaft erzählte, und damit gedroht haben, seine Ehefrau zu informieren. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, die Studentin mit einem Bajonettmesser angegriffen haben, um sein Doppelleben zu schützen. Obwohl der Verdächtige die Tat stets bestritt, soll er später in den USA gegenüber seiner Ehefrau ein Geständnis abgelegt haben. Mangels stichhaltiger Beweise blieben die Ermittlungen jedoch jahrelang in einer Sackgasse stecken. Erst die Fortschritte der modernen Kriminaltechnik brachten die Wende im Fall. Experten des Landeskriminalamtes (LKA) gelang es, entscheidende DNA-Spuren an der Kleidung des Opfers zu isolieren. Spermaspuren, die dank neuer Analysemethoden eindeutig dem Angeklagten zugeordnet werden konnten, belasteten ihn schwer. Zudem wurden in seinem Fahrzeug weitere Spuren gefunden, die die Verbindung zum Tatort untermauerten. Doch nicht nur die DNA gibt der Anklage neuen Auftrieb: Drei Zeugen, darunter die Männer, die 1978 die Leiche gefunden hatten, und eine weitere Zeugin, die damals ein Fahrzeug mit grünem US-Kennzeichen am Tatort gesehen hatte, sind vor Gericht geladen. Ihre Aussagen sollen helfen, Lücken zu schließen und das Bild des Verbrechens zu vervollständigen. Im Juni 2023 schloss sich die Schlinge um den 70-jährigen Tatverdächtigen: Nach seiner Festnahme in Nebraska wurde der ehemalige GI aufgrund eines internationalen Haftbefehls nach Deutschland ausgeliefert. Nun sitzt er in Untersuchungshaft und muss sich vor dem Landgericht Schweinfurt wegen Mordes verantworten – dem einzigen Verbrechen, das nach fast fünf Jahrzehnten nicht verjährt ist. Der Prozess, für den sechs Verhandlungstage angesetzt sind, wird für die Kammer zur Herausforderung. Denn trotz erdrückender DNA-Beweise und Zeugenaussagen bleibt die Beweisführung nach so vielen Jahren ein Drahtseilakt. Kann die Tötungsabsicht nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, droht ein Freispruch – schließlich sind alle anderen möglichen Delikte wie Totschlag oder Körperverletzung längst verjährt. Lässt sich die Tötungsabsicht jedoch nachweisen, könnte der Fall doch noch ein gerichtliches Ende finden. Für die Angehörigen des Opfers wäre dies ein längst überfälliger Akt der Gerechtigkeit in einem Fall, der Deutschland seit Jahrzehnten beschäftigt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Mordfall DNA US-Soldat Cold Case Schweinfurt Kolitzheim

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mord vor 47 Jahren: DNA-Beweise belasten US-SoldatenMord vor 47 Jahren: DNA-Beweise belasten US-SoldatenNach fast 47 Jahren wird ein Mordfall in Schweinfurt erneut vor Gericht verhandelt. DNA-Spuren an der Kleidung des Opfers und Zeugenaussagen belasten einen ehemaligen US-Soldaten, der zu Prozessbeginn schweigt.
Weiterlesen »

Haustarzt nach 77 Jahren im Alter von 75 Jahren aus Werther ausHaustarzt nach 77 Jahren im Alter von 75 Jahren aus Werther ausEin Hausarzt aus Werther gibt seine Praxis nach 77 Jahren im Alter von 75 Jahren auf. Nach fünf Jahren Suche nach einem Nachfolger konnte er niemanden finden. Der Arzt wird seine Tätigkeit in kleinerem Rahmen weiterführen.
Weiterlesen »

Fall Gelbhaar: Hat der Grünen-Politiker Beweise für eine Intrige?Fall Gelbhaar: Hat der Grünen-Politiker Beweise für eine Intrige?Es sollte der Höhepunkt vor der Bundestagswahl werden. Doch vor ihrem Parteitag geht es bei den Grünen nur um Stefan Gelbhaar (48).
Weiterlesen »

Blutüberströmte Beteiligte, Festnahmen und Beweise - Streit um Autokauf eskaliertBlutüberströmte Beteiligte, Festnahmen und Beweise - Streit um Autokauf eskaliertIn einer Wohngegend in der Nähe der Berufsschule kam es am Donnerstagabend zu einem heftigen Streit, bei dem zwei Männer schwer verletzt wurden. Die Polizei ermittelt gegen zwei Tatverdächtige, Gerüchte sprechen von einer Axt und einem Großaufgebot von Einsatzkräften.
Weiterlesen »

„2400 Beweise für Verfassungsfeindlichkeit“: Das Zentrum für politische Schönheit kämpft weiter für ein AfD-Verbotsverfahren„2400 Beweise für Verfassungsfeindlichkeit“: Das Zentrum für politische Schönheit kämpft weiter für ein AfD-VerbotsverfahrenBei ihrer neuesten Aktion gehen die Aktivisten mit einem umgerüsteten Gefangenentransporter auf Tour. Geplant sind Stopps bei Friedrich Merz und der der AfD.
Weiterlesen »

U-Ausschuss fehlen Beweise: Kapitel Kernkraft abgeschlossenU-Ausschuss fehlen Beweise: Kapitel Kernkraft abgeschlossenWar der Atomausstieg gerechtfertigt? Das wollte ein U-Ausschuss im Bundestag ergründen. Den Verdacht einer Vorabsprache zwischen Scholz und Habeck konnte der aber nicht beweisen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 17:02:46