Eine neue Studie untersucht, welche Sprachliche Ausdrucksweisen für Schmerz, Freude und Ekel in verschiedenen Kulturen verwendet werden. Die Forscher suchen nach universalen Sprachmerkmalen, die den Ursprung der Sprache erklären könnten.
Mehr als 7.000 Sprachen werden weltweit gesprochen. Dabei gibt es gewisse Laute und Ideen, die sich quasi überall auf der Welt finden. Sprachwissenschaft ler suchen danach. Wer etwas Ekliges entdeckt, sagt überall auf der Welt „iiih!“? Und in jeder Sprache kann man bis zehn zählen? Stimmt beides nicht. In den Tausenden von Sprachen weltweit existieren die unterschiedlichsten Laute und Ideen. Sprachwissenschaft ler versuchen trotzdem immer wieder, universelle Eigenschaften von Sprache zu finden.
Ab und an werden sie fündig. Ein interdisziplinäres, internationales Forschungsteam hat sich jüngst angeschaut, welche Ausdrücke Menschen in 131 Sprachen von sich geben, wenn sie Schmerz, Freude und Ekel empfinden. „Ah“, „au“, „autsch“ und „ai“ waren typische Äußerungen bei Schmerz, also mit dem offenen Vokal „a“. Bei Freude und Ekel reagierten die Menschen in verschiedenen Kulturen aber mit unterschiedlichen Vokalen. Die im „Journal of the Acoustical Society of America“ erschienene Studie kann laut Ko-Autorin Katarzyna Pisanski dazu beitragen, etwas über die Ursprünge der Sprache herauszufinden. „Warum haben wir Menschen angefangen zu sprechen und andere Primaten nicht?“, fragt sie. Beispielsweise könnten alle Affen lachen und spielerische Laute bilden. „Dennoch sind wir die einzige Spezies, die eine gesprochene Sprache entwickelt hat.“Der Linguist Johann-Mattis List von der Universität Passau zählt im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur weitere Dinge auf, die in vielen Sprachen vorkommen. Das Kinderwort für Mutter ist häufig „Mama“, „Ma“, „Amma“ oder ähnlich, das für den Vater häufig „Papa“ oder „Baba“. Das hänge damit zusammen, dass Babys die Laute „m“ und „a“ sowie bestimmte Laute - sogenannte Plosive - besonders leicht bilden können. Andere Gemeinsamkeiten ließen sich auf die Wahrnehmung zurückführen
Sprachwissenschaft Universale Sprachen Schmerz Freude Ekel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Universale Eigenschaften der SpracheForscher suchen nach universellen Eigenschaften der Sprache und haben interessante Ergebnisse bei der Untersuchung von Ausdrücken für Schmerz, Freude und Ekel in 131 Sprachen erzielt. Die Studie liefert Einblicke in die Ursprünge der Sprache und vergleicht menschliche Sprachentwicklung mit der anderer Primaten.
Weiterlesen »
Schöne Bescherung: Nintendos Ikonen sorgen für Freude unter dem WeihnachtsbaumMit diesen Spielen wird jedes Weihnachten für Gamer noch besser. Mario und süße Roboter könnten genau das richtige Weihnachtsgeschenk sein.
Weiterlesen »
Universale SprachmerkmaleEine neue Studie untersucht, ob es universelle Sprachmerkmale gibt, die in allen Sprachen vorkommen. Forscher analysierten Ausdrücke für Schmerz, Freude und Ekel in 131 Sprachen und fanden Gemeinsamkeiten in Ausdrücken für Schmerz, aber nicht für die anderen Emotionen. Weitere universals Sprachmerkmale konzentrieren sich auf Kinderwörter und Wörter für grundlegende Konzepte wie Rot.
Weiterlesen »
'Der laute Knall, der Schmerz': Bei DFB-Star Henrichs bewahrheiten sich schlimmste BefürchtungenIn München laufen die letzten Augenblicke des Bundesligaspiels zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig. Die Partie ist längst entschieden, als Benjamin Henrichs schreiend auf den Rasen fällt. Der Nationalverteidiger ist schwer verletzt.
Weiterlesen »
Zum Tod der Diskus-Olympiasiegerin Ilke Wyludda: Sie besiegte den SchmerzMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Markus Reiterberger: Weniger Schmerz, nicht bei 100%Für Markus Reiterberger verlief sein Comeback nach langer Verletzung beim Heimrennen auf dem Lausitzring alles andere als positiv. Für das Superbike-Meeting in Magny-Cours fühlt sich der BMW-Pilot etwas besser.
Weiterlesen »