„Unsere Verantwortung, 80 Jahre danach“: Scholz warnt vor Relativierung von Holocaust und Antisemitismus

Deutschland Nachrichten Nachrichten

„Unsere Verantwortung, 80 Jahre danach“: Scholz warnt vor Relativierung von Holocaust und Antisemitismus
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 63%

Bundeskanzler Scholz positionierte sich am Donnerstag, anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, in Berlin gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland.

. „Wir dürfen und wir werden keine Relativierung hinnehmen“, sagte Scholz am Donnerstag zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in Berlin.auf den umstrittenen US-Milliardär Elon Musk

. „Unsere Verantwortung, 80 Jahre danach, ist es auch, diesem Hass zu widerstehen. Das ist Staatsaufgabe, das bleibt aber auch Bürgeraufgabe“, betonte der SPD-Politiker.„Gerade heute – im Lichte von explodierendem Populismus und Nationalradikalismus, angesichts der Rufe nach brutalen Lösungen, angesichts immer schamloserer Versuche, rechtsextremistische Positionen zu normalisieren – gerade heute dürfen wir darin keinen Millimeter zurückweichen“, fügte er hinzu.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Scholz verspricht deutsche Verantwortung für Sicherheit in der OstseeScholz verspricht deutsche Verantwortung für Sicherheit in der OstseeBundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte die Bereitschaft Deutschlands, Verantwortung für die Sicherheit in der Ostsee zu übernehmen. Die steigende Bedrohung durch die russische Schattenflotte, insbesondere durch mutmaßliche Sabotageakte an Unterwasserleitungen und -kabel, wird als dringender Anlass für verstärkte Zusammenarbeit zwischen den NATO-Anrainerstaaten angesehen.
Weiterlesen »

Dilemma der SPD: Scholz der Bewahrer – oder Scholz der Verweigerer?Dilemma der SPD: Scholz der Bewahrer – oder Scholz der Verweigerer?Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

'Schicksalsjahre eines Kanzlers': ARD zeigt Scholz-Doku nach Bundestagswahl Ende Februar'Schicksalsjahre eines Kanzlers': ARD zeigt Scholz-Doku nach Bundestagswahl Ende FebruarDas Erste widmet Bundeskanzler Olaf Scholz die dreiteilige Dokumentarreihe 'Olaf Scholz - Schicksalsjahre eines Kanzlers'.
Weiterlesen »

Anschlag in Ansbach: Scholz beordert SicherheitschefsAnschlag in Ansbach: Scholz beordert SicherheitschefsNach dem tödlichen Angriff eines Afghanen in Ansbach hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Sicherheitschefs ins Bundeskanzleramt beordert. Scholz sprach von einer „unfassbaren Terror-Tat“ und kündigte Konsequenzen an. Die BSW-Chefin Wagenknecht kritisierte Scholz scharf und sah politische Verantwortung beim Kanzler und der Innenministerin Faeser.
Weiterlesen »

Scholz kritisiert Kiesewetters Tweet über Russland-ReiseScholz kritisiert Kiesewetters Tweet über Russland-ReiseBundeskanzler Olaf Scholz reagierte empört auf einen Tweet des CDU-Außenpolitikers Roderich Kiesewetter, der behauptete, Scholz könnte vor der Bundestagswahl nach Moskau reisen. Scholz bezeichnete die Aussage als „unerhört“ und „bedauerlich“, schloss aber nicht aus, dass er erneut mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefonieren werde. Kiesewetter hatte auf X geschrieben, dass es „Hinweise“ gebe, dass Scholz Putin treffen werde. Die SPD kritisierte die Äußerung scharf und kündigte rechtliche Schritte gegen Kiesewetter an.
Weiterlesen »

Schwangerschaftsabbrüche: Ethischer Konflikt und gesellschaftliche VerantwortungSchwangerschaftsabbrüche: Ethischer Konflikt und gesellschaftliche VerantwortungDie Diskussion um die Teillegalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen beschäftigt auch die Kirchen. Die evangelische Landesbischöfin von Baden sieht Gefahr in der politischen Debatte und fordert Besonnenheit und Abwägung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:44:53