Unsicherheit wegen US-Zollpolitik drückt Euro

Finanzen Nachrichten

Unsicherheit wegen US-Zollpolitik drückt Euro
EuroDollarZollpolitik
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 53%

Medienberichte über die geplante Zollpolitik von Donald Trump treiben den Euro ab. Die Europäische Zentralbank setzt den Referenzkurs auf 1,0286 US-Dollar fest. Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA werfen ebenfalls Fragen auf.

Die Verunsicherung über die künftige Zollpolitik der USA hat den Euro am Mittwoch zeitweise unter die Marke von 1,03 US- Dollar gedrückt. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel allerdings wieder etwas darüber bei 1,0309 US- Dollar . Die Euro päische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,0286 (Dienstag: 1,0393) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9721 (0,9621) Euro gekostet.

Medienberichte zur künftigen Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump machten Schlagzeilen. Dieser wolle einen nationalen wirtschaftlichen Notstand auszurufen, um eine rechtliche Grundlage für Zölle zu schaffen, berichtete der Fernsehsender CNN unter Berufung auf nicht genannte Quellen. Die Einführung von hohen Zöllen in den USA würde die exportorientierte Wirtschaft der Eurozone hart treffen. Trump wird am 20. Januar in sein Amt eingeführt. Auch Konjunkturdaten, die von beiden Seiten des Atlantiks kamen, standen am Mittwoch an den Devisenmärkten im Blickfeld. Die am Vormittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus der Eurozone bestätigten die Schwäche der dortigen Wirtschaft. So hat sich die Wirtschaftsstimmung im Dezember unerwartet eingetrübt und in Deutschland sind im November die Industrieaufträge deutlich gefallen. Aus den USA kamen frische Daten des Arbeitsmarktdienstleisters ADP. Dessen auf die Privatwirtschaft fokussierter Jobbericht fiel zwar schwächer als erwartet aus, doch im Gegenzug erreichten die vermeldeten wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe den niedrigsten Stand seit fast einem Jahr. Entsprechend waren die konjunkturellen Impulse nicht eindeutig

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Euro Dollar Zollpolitik Donald Trump Wirtschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Unsicherheit über US-Zollpolitik treibt Euro unter 1,03 US-DollarUnsicherheit über US-Zollpolitik treibt Euro unter 1,03 US-DollarDer Dollar gewinnt gegenüber dem Euro aufgrund von Medienberichten über den geplanten Zollplan des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Wirtschaftsdaten aus der Eurozone zeigen weiterhin Schwächen in der Konjunktur.
Weiterlesen »

Euro steigt leicht, Inflation und Trump-Zollpolitik im FokusEuro steigt leicht, Inflation und Trump-Zollpolitik im FokusDer Euro gewinnt leicht, angetrieben von niedrigerer als erwarteter Inflation in Frankreich und Spekulationen über eine weniger aggressive Zollpolitik der Trump-Regierung. Die Marktreaktion auf die Inflationsdaten aus der Eurozone und wichtige US-Konjunkturdaten wird erwartet.
Weiterlesen »

Trump dementiert gemäßigte Zollpolitik - Dax-Gewinne schmelzen dahinTrump dementiert gemäßigte Zollpolitik - Dax-Gewinne schmelzen dahinDie wichtigsten europäischen Börsen haben am Montagnachmittag ihre Gewinne verloren, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump einen Zeitungsbericht über eine gemäßigtere Zollpolitik als 'inkorrekt' zurückgewiesen hatte.
Weiterlesen »

Trump weist Berichte über gemäßigte Zollpolitik zurückTrump weist Berichte über gemäßigte Zollpolitik zurückDie wichtigsten europäischen Börsen haben ihre Tagesgewinne am Montagnachmittag verloren, nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump einen Artikel der Washington Post über eine gemäßigte Zollpolitik als 'inkorrekt' bezeichnete. Trump dementiert, dass seine Zollpolitik zurückgezogen werde, und betont, dass er weiterhin Zölle auf alle Länder einführen will.
Weiterlesen »

Dax Abschwung trotz Trump Zollpolitik ZweifelDax Abschwung trotz Trump Zollpolitik ZweifelDer deutsche Leitindex Dax erreichte seinen höchsten Stand seit Mitte Dezember, trotz Zweifel an der Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Die US-Tech-Branche und Halbleiterindustrie sorgten für positive Stimmung an den Börsen.
Weiterlesen »

US-Aktienmarkt: Tech-Aktien legen zu, KI bleibt Trump-Zollpolitik im FokusUS-Aktienmarkt: Tech-Aktien legen zu, KI bleibt Trump-Zollpolitik im FokusDer US-Aktienmarkt startet die Woche mit an der Spitze der Technologiewerte. Die Stimmung wurde durch den Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Zuversicht, dass Donald Trumps Präsidentschaft eine gemäßigte Zollpolitik bringen könnte, gestärkt.==
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 19:38:28