Ursula von der Leyen und Mario Draghi wollen eine ganz neue EU bauen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Ursula von der Leyen und Mario Draghi wollen eine ganz neue EU bauen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 74%

Mario Draghi und Ursula von der Leyen denken an mehr Zentralismus und gemeinsame Schulden. Deutschland dürfte signifikant an Bedeutung verlieren.

Mario Draghi und Ursula von der Leyen denken an mehr Zentralismus und gemeinsame Schulden. Deutschland dürfte signifikant an Bedeutung verlieren.Wenn es nach der Vorstellung Ursula von der Leyens geht, soll die Industriepolitik in der EU deutlich zentraler als bisher gesteuert werden.

Von der Leyen bezeichnete Instrumente zur Gemeinschaftsfinanzierung ebenfalls als wichtig, verzichtete jedoch aus Rücksichtnahme auf schuldenkritische Staaten aus dem Norden auf die direkte Erwähnung gemeinsamer Schulden. Möglich seien auch sogenannte Eigenmittel, zu denen Einfuhrzölle und die EU-Plastikabgabe zählen, sagte von der Leyen auf die Frage, wie sie den Widerstand der Bundesregierung gegen neue Gemeinschaftsschulden überwinden wolle.

Marktregeln verhinderten, „dass Industrie und Haushalte die Vorteile sauberer Energie in vollem Umfang auf ihre Rechnungen übertragen können“. Hohe Steuern und Mieten, die von Finanzhändlern eingetrieben werden, erhöhten die Energiekosten für unsere Wirtschaft. Mittelfristig werde „die Dekarbonisierung dazu beitragen, die Stromerzeugung auf sichere, kostengünstige, saubere Energiequellen umzustellen“.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nun hat Ursula von der Leyen ein FrauenproblemNun hat Ursula von der Leyen ein FrauenproblemAlles klar, Herr Kommissar? Die Falco-Liedzeile macht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu schaffen. Denn sie will so viele Kommissarinnen wie Kommissare in ihrem neuen Kollegium. Das Vorschlagsrecht indes haben die Mitgliedstaaten. Und die meisten ignorierten von der Leyens Bitte um Doppelnominierungen.
Weiterlesen »

Neue EU-Kommission: Ursula von der Leyen hat ein MännerproblemNeue EU-Kommission: Ursula von der Leyen hat ein MännerproblemFür ihre nächste Kommission wollte von der Leyen Geschlechterparität. Doch die EU-Mitgliedsstaaten lassen die wiedergewählte Kommissionspräsidentin auflaufen. Wie reagiert sie?
Weiterlesen »

Rezepte gegen Konjunkturflaute: Mario Draghi will EU-MarshallplanRezepte gegen Konjunkturflaute: Mario Draghi will EU-MarshallplanLaut dem früheren EZB-Chef steht es schlecht um die Industrie in der EU. Doch seine Ideen für mehr Wettbewerbsfähigkeit kommen nicht bei allen gut an.
Weiterlesen »

Pressestimme: 'Rhein-Zeitung' zu Machtkampf/von der LeyenPressestimme: 'Rhein-Zeitung' zu Machtkampf/von der LeyenKOBLENZ (dpa-AFX) - 'Rhein-Zeitung' zu Machtkampf/von der Leyen: 'Es sieht nicht gut aus für Ursula von der Leyen, sondern eher danach, dass die neue alte EU-Kommissionspräsidentin den ersten Machtkampf
Weiterlesen »

Union begrüßt Draghis EU-ReformvorschlägeUnion begrüßt Draghis EU-ReformvorschlägeBerlin - Die Unionsfraktion begrüßt die vom ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, ausgearbeiteten Reformvorschläge für die Europäische Union. 'Herr Draghi bringt die richtigen
Weiterlesen »

Ursula und Barbara zeigen: SO krass unterscheiden sich Rente und PensionUrsula und Barbara zeigen: SO krass unterscheiden sich Rente und PensionFast jeder fünfte Rentner in Deutschland ist laut aktueller Meldung der Bundesregierung armutsgefährdet- ein massives Problem, das die Frage aufwirft: sollten nicht auch Beamte in die Rentenkasse einzahlen? Laut einer FORSA-Um-frage für RTL sind 74 Prozent dafür, nur 22 Prozent dagegen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 16:37:58