Die US-Börsen legten am Dienstag zu, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko vorerst auf Eis legte. China's Gegenmaßnahmen blieben für den Markt weitgehend unbedenklich. Der Dow Jones-Index stieg um 0,3 Prozent, der S&P 500 und der Nasdaq um 0,7 bzw. 1,4 Prozent.
DOW JONES--Die US-Börsen sind am Dienstag auf Erholungskurs gegangen, nachdem US-Präsident Donald Trump nach Verhandlungen seine Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko zumindest vorerst wieder auf Eis gelegt hat. Dass China als Reaktion auf die US-Zölle von 10 Prozent ankündigte, seinerseits Importzölle vor allem auf Energieträger aus den USA zu erheben, störte in der Breite kaum.
Am Anleihemarkt sanken die Renditen mit der teilweisen Entspannung in Zollfragen, zumal von dieser Seite inflationstreibende Effekte zunächst ausbleiben dürften. Dazu passend setzte der Dollar nach dem kräftigen Anstieg zum Start in die neue Woche seine bereits im Verlauf des Vortags eingeleitete Gegenbewegung fort. Der Euro erholte sich um 0,4 Prozent auf 1,0387 Dollar, der Dollarindex verlor 0,9 Prozent.Sehr volatil ging es am Ölmarkt zu.
Ein schwächeres Snackgeschäft in Nordamerika bescherte Pepsico im vierten Quartal einen überraschenden Umsatzrückgang. Der Kurs verlor 4,5 Prozent. Der Musik-Streamingdienst Spotify hatte ebenfalls gute Zahlen vorgelegt und mehr monatliche Nutzer hinzugewonnen als gedacht. Auch der Ausblick kam gut an. Der Kurs stieg um 13,2 Prozent.
US-Börsen Donald Trump Zölle Handelskrieg Gold Aktien
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »
Europas Börsen steigen nach Zoll-Bericht über TrumpEuropas Börsen haben am Montagnachmittag deutlich zugelegt. Der DAX gewann 0,6 Prozent auf 21.036 Punkte. Der Euro-Stoxx-50 legte 0.6 Prozent auf 5.178 zu. Ein Bericht im Wall Street Journal, laut dem Donald Trump am Tag seiner Amtseinführung keine neuen Zölle implementieren wird, stützt die Gewinne.
Weiterlesen »
US-Börsen erholen sich nach Zoll-SchockDie US-Börsen erholten sich am Dienstag von den jüngsten Verlusten, nachdem die Stimmung durch neue Entwicklungen zum Thema Zollpolitik beeinflusst worden war. Nach anfänglichen Verlusten am Freitag, die durch Nachrichten zum Thema Zölle ausgelöst wurden, starteten die US-Börsen am Dienstag eine Erholung. Der Dow Jones Industrial legte um 0,26 Prozent zu, der S&P 500 um 0,66 Prozent und der Nasdaq 100 um 1,13 Prozent. Die Reaktionen auf die Zölle der USA auf China waren gemäßigter, da es auf eine Bereitschaft zu Verhandlungen und Kompromissen gesetzt wird.
Weiterlesen »
Europas Börsen erholen sich nach Zoll-SchockEuropas Aktienmärkte erholten sich am Dienstag teilweise von den Verlusten des Vortages, nachdem die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump für Unsicherheit gesorgt hatte. Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada wurden vorerst ausgesetzt, während Gegenzöllen auf US-Waren aus China angekündigt wurden. Die Erleichterung auf den Börsen lag daran, dass die chinesische Reaktion als verhältnismäßig ruhig eingeschätzt wurde und Verhandlungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten möglich sind.
Weiterlesen »
CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »
US-Börsen zeigen sich ohne klare RichtungDie US-Börsen schlossen am Dienstag mit leichten Gewinnen, aber Anleger blieben vorsichtig angesichts Unsicherheiten rund um die angekündigten Importzölle von Präsident Trump. Der Dow Jones Industrial stieg um 0,40 Prozent, der Nasdaq 100 um 0,14 Prozent und der S&P 500 um 0,26 Prozent. Boeing verlor 2 Prozent nach schwächeren als erwarteten Auslieferungszahlen im abgelaufenen Jahr. Eli Lilly sank um 6,8 Prozent, nachdem die Umsatzzahlen für 2024 die Erwartungen der Analysten in Bezug auf Abnehm- und Diabetespräparate nicht erfüllte. Applied Digital stieg um fast 14 Prozent, nachdem die australische Bank Macquarie Interesse an Investitionen in Rechenzentren des Unternehmens bekundete. United Rentals (4,9 Prozent) will den Konkurrenten H&E Equipment für 4,8 Milliarden Dollar übernehmen.
Weiterlesen »