Die US-Börsen haben vor dem Wochenende schwach geschlossen. Auslöser gab es einige, wobei neue Aussagen von US-Präsident Donald Trump über Zölle besonders belasteten. Hinzu kam ein im Januar weiterhin robuster Arbeitsmarkt, der Zinsängste auslöste. Zudem hat sich das Konsumklima in der weltgrößten Volkswirtschaft im Februar überraschend deutlich eingetrübt, da Furcht vor einer durch Zölle ausgelösten höheren Inflation herrscht. Auch dass der Online-Einzelhandelsgigant Amazon mit seinem Ausblick die hohen Markterwartungen verfehlte, drückte auf die Stimmung der Anleger.
NEW YORK - Die US-Börsen haben vor dem Wochenende schwach geschlossen. Auslöser gab es einige, wobei neue Aussagen von US-Präsident Donald Trump über Zölle besonders belasteten. Hinzu kam ein im Januar weiterhin robuster Arbeitsmarkt , der Zinsängste auslöste.
Ähnlich sah es bei den anderen Indizes aus. Der breit aufgestellte S&P 500 verlor am Freitag 0,95 Prozent auf 6.025,99 Punkte. Der Techbörsen-Index Nasdaq 100 büßte 1,30 Prozent auf 21.491,31 Punkte ein, was ein minimales Plus im Wochenverlauf bedeutet. Wie Trump während eines Treffens mit dem japanischen Premierminister sagte, plant er in der kommenden Woche weitere Zölle oder könnte seine aktuelle Zollpolitik umgestalten.
Ein Börsianer fasste die Verluste mit den Worten zusammen,"nach den zuletzt zwei kalten Duschen will sich wohl derzeit keiner mehr vor einem Wochenende aus dem Fenster lehnen". Dabei erinnerte er neben der erratischen Zollpolitik Trumps auch an den Schrecken, den jüngst das chinesische KI-Startup DeepSeek ausgelöst hatte.
Nike büßten 4,3 Prozent ein und litten vor allem unter einer gestrichenen Kaufempfehlung der US-Bank Citigroup. Analyst Paul Lejuez erwartet nicht mehr, dass sich das Geschäftsjahr 2025/2026 so entwickeln werde, wie er es erhofft hatte, - weder beim Umsatz noch der operativen Profitabilität. Hinzu kamen Enttäuschungen aus der Branche. Der Sneaker-Hersteller Skechers legte schwache Zahlen vor, auf die die Investmentbanken Morgan Stanley und UBS mit Abstufungen reagierten.
Börsen Zölle Arbeitsmarkt Inflation Amazon
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heftige Kursverluste: Trumps Zölle lassen die Börsen einbrechenDonald Trump sorgt für heftige Turbulenzen am Finanzmarkt. Die Zoll-Salve gegen die drei wichtigsten Handelspartner der USA lässt Aktienkurse in die Tiefe rauschen. Euro, Yen und Yuan verlieren kräftig an Wert. Und auch der Bitcoin stürzt ab.
Weiterlesen »
Trumps Zölle beunruhigen Wall Street und die FedDonald Trumps geplante Zölle beunruhigen die Wall Street und die US-Notenbank Fed. Die Zölle sollen den Dollar und Kapitalmarkt-Zinsen steigern, was die Wirtschaft und Konsumenten belasten. Die Fed, die sich um die steigenden Kapitalmarkt-Zinsen sorgt, versucht Trumps Aussagen zu relativieren, während Trump den Bericht von CNN, wonach er den wirtschaftlichen Notstand ausrufen wolle, um schnellstmöglich die Zölle einzuführen, nicht dementiert.
Weiterlesen »
US-Börsen erholen sich nach Zoll-SchockDie US-Börsen erholten sich am Dienstag von den jüngsten Verlusten, nachdem die Stimmung durch neue Entwicklungen zum Thema Zollpolitik beeinflusst worden war. Nach anfänglichen Verlusten am Freitag, die durch Nachrichten zum Thema Zölle ausgelöst wurden, starteten die US-Börsen am Dienstag eine Erholung. Der Dow Jones Industrial legte um 0,26 Prozent zu, der S&P 500 um 0,66 Prozent und der Nasdaq 100 um 1,13 Prozent. Die Reaktionen auf die Zölle der USA auf China waren gemäßigter, da es auf eine Bereitschaft zu Verhandlungen und Kompromissen gesetzt wird.
Weiterlesen »
US-Zölle: Trump verhängt neue Zölle gegen Mexiko, Kanada und ChinaWashington - US-Präsident Donald Trump macht seine Drohung wahr und verhängt weitreichende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Das teilte das
Weiterlesen »
Zölle ja, Zölle nein?Tagesausblick für Dienstag, 4. Februar 2025: Das Zoll-Chaos der konfusen 'Strafpolitik' des neuen US-Präsidenten sorgt für Kursausschläge in beide Richtungen, sowohl an den Aktien- als auch an den Devisenmärkten. Nach der Erholung gestern kommt es heute Nacht wieder zu Rückschlägen bei EUR/USD.
Weiterlesen »
Was die US-Zölle für die Industrie in Deutschland bedeutenFahrzeugbauer arbeiten in einer Werkshalle an einer Produktionslinie von SAIC Volkswagen
Weiterlesen »