Die US-Wirtschaft zeigte sich im August wider Erwarten robust. Die Industrieproduktion stieg deutlich an, während die Einzelhandelsumsätze ebenfalls zulegten. Experten sehen das als Beleg für eine stabile Konjunktur.
Die US- Industrie hat sich im August nach einem temporären Einbruch erholt und die Produktion deutlich gesteigert. Unterdessen ist die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die Notenbank den Leitzins um 50 Basispunkte senken wird.Die US- Industrie hat im August die Produktion überraschend stark hochgefahren und Ökonomen in der Erwartung einer weichen Landung für die Wirtschaft bestätigt.
Erwartet hatten Bankvolkswirte für August eine geringfügige Zunahme um 0,1%. Im Juli war die Produktion um 0,9% zurückgegangen. Getrieben wurde der Anstieg von der Autobranche, in der sich nach einem schwachen Vormonat das Blatt drastisch wendete. So legte die Produktion von Autos und Autoteilen um fast 10% zu. Im Juli hatte die Fed dort noch einen Einbruch um 9% festgestellt. In dem gesamten verarbeitenden Gewerbe stieg die Fertigung um 0,9%.
Höhere Verkaufszahlen als zuvor stellte das Census Bureau im E-Commerce, bei Sportwaren und Produkten für die Gesundheits- und Körperpflege fest. Geringer als im Juli fielen die Erlöse bei Lebensmitteln, Bekleidung und Möbeln aus. Unverändert waren hingegen die Umsätze im gastronomischen Gewerbe. Nach Ansicht von Experten bestätigen die Zahlen den insgesamt robusten Zustand der US-Konjunktur. Schließlich hatten einige Ökonomen angesichts der relativen Schwäche am Arbeitsmarkt zuletzt erwartet, dass die Wirtschaft in eine Rezession abgleiten könnte.
US Wirtschaft Produktion Industrie Einzelhandel Zinssenkung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stimmung 'im Sinkflug': ifo-Geschäftsklimaindex im August gesunkenDie Stimmung in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft hat sich im August eingetrübt.
Weiterlesen »
So startet der DAX in die neue Woche - Schlechte Nachrichten für die deutsche IndustrieDAX startet leicht schwächer in die Woche; Sorgen um deutsche Industrie; K+S-Aktien unter Druck.
Weiterlesen »
'Wärmepumpen könnten deutsche Wirtschaft in die Knie zwingen“, sagen die BritenDer britische „Telegraph“ knöpft sich in einem Artikel die grüne Industriepolitik der Ampel vor und prophezeit: „Wärmepumpen könnten die deutsche Wirtschaft in die Knie zwingen“. Die Briten haben einen Punkt, aber zur Wahrheit gehört noch etwas anderes.
Weiterlesen »
Die Wirtschaft schrumpft und unsere Politiker fliehen in die SozialstaatsillusionDie deutsche Wirtschaft wirkt wie Oskar Matzerath in der „Blechtrommel“: Sie stagniert in der Krise. Wirtschaftsexperten prognostizieren für die nächsten zehn Jahre nur noch ein Potenzialwachstum von 0,4 Prozent. Und die Regierung? Sie bleibt untätig.
Weiterlesen »
Die Wirtschaft schrumpft, unsere Politiker fliehen in die SozialstaatsillusionGabor Steingart hat in einem Gastbeitrag die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands scharf kritisiert. Der IWF prognostiziert für dieses Jahr ein Wachstum von nur 0,2 Prozent, während das Potenzialwachstum für die nächsten zehn Jahre auf 0,4 Prozent jährlich geschätzt wird.
Weiterlesen »
Ostdeutschland: Warum die AfD die Wirtschaft gefährdetPopulismus als Gefahr für den Wohlstand? Ökonom Michael Hüther und Familienunternehmer in Thüringen schlagen Alarm: Die AfD könnte Milliarden kosten.
Weiterlesen »