Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag etwas nachgegeben, nachdem besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten die Stimmung unter Druck setzten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere fiel um 0,04 Prozent auf 108,76 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen lag bei 4,57 Prozent.
NEW YORK - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag etwas nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere fiel um 0,04 Prozent auf 108,76 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen lag bei 4,57 Prozent.
Besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten belasteten die Anleihen etwas. Vor den Daten waren die Kurse noch in der Gewinnzone. Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im Dezember unerwartet aufgehellt. So ist der Einkaufsmanagerindex ISM auf den höchsten Stand seit März gestiegen. Der Indikator signalisiert jedoch weiterhin einen leichten Rückgang der Aktivität. Die Aussicht auf weitere Leitzinssenkungen durch die US-Notenbank Fed wird so weiter gedämpft.
© 2025 dpa-AFXTreibt Nvidias KI-Boom den Uranpreis?In einer Welt, in der künstliche Intelligenz zunehmend zum Treiber technologischer Fortschritte wird, rückt auch der Energiebedarf, der für den Betrieb und die Weiterentwicklung von KI-Systemen erforderlich ist, in den Fokus. Nvidia, ein Vorreiter auf dem Gebiet der KI, steht im Zentrum dieser Entwicklung. Mit steigender Nachfrage nach leistungsfähigeren KI-Anwendungen steigt auch der Bedarf an Energie. Uran, als Schlüsselkomponente für die Energiegewinnung in Kernkraftwerken, könnte dadurch einen neuen Stellenwert erhalten.
Dieser kostenlose Report beleuchtet, wie der KI-Boom potenziell den Uranmarkt beeinflusst und stellt drei aussichtsreiche Unternehmen vor, die von diesen Entwicklungen profitieren könnten und echtes Rallyepotenzial besitzenFordern Sie jetzt den brandneuen Spezialreport an und profitieren Sie von der steigenden Nachfrage, der den Uranpreis auf neue Höchststände treiben könnte.
Anleihen Rendite US-Konjunktur Fed Leitzinsen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »
Deutsche Staatsanleihen: Kurse leicht nachgegebenHannover (www.anleihencheck.de) - Nach den schwachen Sentix-Daten gaben die Kurse deutscher Staatsanleihen leicht nach, so die Analysten der Nord LB.Auch US-Anleihen hätten in einem impulslosen Umfeld
Weiterlesen »
US-Staatsanleihen-Kurse kaum verändert vor Fed-EntscheidungDer Terminkontrakt für zehnjährige US-Staatsanleihen (T-Note-Future) sank leicht vor der erwarteten Zinssenkung der US-Notenbank (Fed). Die Aufmerksamkeit der Anleihenmärkte ist auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed gerichtet, die voraussichtlich ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte senken wird. Wichtiger als die Zinssitzung selbst ist der Ausblick der Fed zum Tempo und Ausmaß weiterer Zinssenkungen.
Weiterlesen »
US-Staatsanleihen-Kurse geben leicht nachArbeitsmarktdaten aus den USA belasten die Anleihenkurse. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind unerwartet gesunken.
Weiterlesen »
Union mit deutlichem Vorsprung in der UmfrageDie CDU ist laut einer aktuellen Umfrage die stärkste politische Kraft in Deutschland mit 32 Prozent. Robert Habeck (Grüne) folgt auf Platz zwei mit 27 Prozent und Olaf Scholz (SPD) mit 19 Prozent. Die AfD erreicht 17 Prozent. Auch die AfD kann einen Punkt zulegen und erreicht nun 19 Prozent. Es folgen gleichauf SPD und Grüne mit jeweils 14 Prozent, wobei die Sozialdemokraten um zwei Prozentpunkte abgesackt sind und der Wert für die Grünen unverändert bleibt.
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »