Die US-Wirtschaft hat gegen Ende des Jahres bei nachlassendem Preisdruck leicht zugelegt. Das Weihnachtsgeschäft hat dem US-Einzelhandel moderate Umsatzzuwächse beschert. Gleichzeitig wachsen die Sorgen um die potenziellen Folgen der angekündigten Einfuhrzölle.
Die US- Wirtschaft hat gegen Ende des Jahres bei nachlassendem Preisdruck leicht zugelegt. Gleichwohl wachsen die Sorgen um die angekündigten Einfuhrzölle . Das Weihnachtsgeschäft hat dem US-Einzelhandel moderate Umsatzzuwächse beschert und Erwartungen geschürt, dass sich das stete Wachstum auch im neuen Jahr fortsetzen wird. Wie das Handelsministerium berichtete, stiegen im Dezember die saisonbereinigten Einzelhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,4% und auf Jahressicht um 3,9%.
Erwartet hatten Bankvolkswirte ein Plus von 0,6%. Die Zunahme der Verkaufserlöse im November revidierte das Ministerium von 0,7% auf 0,8% nach oben. Obwohl der Wert hinter den Prognosen zurückblieb, sorgte die Kernrate − bei der Tankstellen, Autohändler, Baumärkte und Restaurants ausgeklammert werden − für eine positive Überraschung. Diese stieg verglichen mit dem Vormonat um 0,7% anstelle der erwarteten 0,4%. „Diese Zahl hat uns veranlasst, die Prognose für das annualisierte Wirtschaftswachstum im Schlussquartal auf 2,9% hochzuschrauben“, sagte Paul Ashworth, Volkswirt bei dem Forschungsinstitut Capital Economics. In einem getrennten Bericht meldete das Arbeitsministerium für Dezember einen Anstieg der Einfuhrpreise um 0,1%, denselben Wert wie in den beiden vorangegangenen Monaten. Im Vorjahresvergleich verteuerten sich Importe um 2,2%.Unterdessen spiegelt der neue Konjunkturbericht der US-Notenbank für die Wirtschaft bei niedriger Inflation einen soliden, aber unspektakulären Ausklang des abgelaufenen Jahres wider. Das Beige Book, der Konjunkturbericht der zwölf dezentralen Nationalbanken, zeichnet unterm Strich das Bild einer moderat wachsenden US-Wirtschaft, in der aber die Sorgen um die potenziellen Folgen der angekündigten Einfuhrzölle wachsen. Als wichtigste Konjunkturstütze behauptete sich abermals der Privatkonsum. Sowohl in der Bauwirtschaft als auch dem verarbeitenden Gewerbe, wo Firmen in der Erwartung der Zölle ihre Lager auffüllten, gab die Produktion nach. Moderates Stellenwachstum bei nachlassendem Lohndruck prägte auch den Arbeitsmarkt. Die Hälfte der Notenbanken meldeten geringes Stellenwachstum, und die übrigen sechs sprachen von einer unveränderten Beschäftigungslage. Mit Blick auf den Kampf gegen die Inflation ließen die Verkaufspreise verhaltenen Optimismus aufkommen. So meldeten die meisten Notenbanken entweder moderate Steigerungen oder unveränderte Preise. Der Einzelhandel und das verarbeitende Gewerbe verzeichneten sogar teilweise Preisrückgänge.Getragen von neuen Hoffnungen, dass es in den US weitere Leitzinssenkungen geben wird, hat der Dax ein weiteres Rekordhoch erreicht. Bereits am Vortag hatte er ein Allzeithoch markiert.
US-Wirtschaft Einzelhandelsumsätze Einfuhrzölle Inflation Wirtschaftswachstum
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Putin spricht die beiden Probleme aus, die ihm in Russland jetzt Sorgen machenEinmal mehr inszeniert der russische Staatschef Wladimir Putin seine Jahrespressekonferenz als Medienspektakel mit Bürgerfragen. Dabei präsentiert er sich selbstbewusst, muss aber auch unangenehme Fragen beantworten - und zwei große Sorgenfelder ansprechen.
Weiterlesen »
'Meine Mutter ist die erste, die ich anrufe, wenn ich Sorgen habe'Die 28-jährige Marlies Johanna ist zweifache Mutter und teilt ihr „Momlife“ sowie Inhalte zum Thema bedürfnisorientierte Erziehung auf Social Media.
Weiterlesen »
Weihnachtsbeleuchtung im spanischen Vigo: Die Lichter, die für Ärger sorgenIn einer spanischen Stadt protestieren Bürger gegen eine ausufernde Weihnachtsbeleuchtung. Es geht um die Umwelt – aber nicht nur.
Weiterlesen »
Wirtschaft: Mehr als die Hälfte der Branchen sieht die Lage schlechter einEine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter großen Branchenverbänden zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland weiter angespannt ist. Die Mehrheit der Verbände erwartet, dass die Lage sich in den nächsten Monaten nicht verbessern wird.
Weiterlesen »
Russland ohne Coca-Cola: Die Folgen der Sanktionen für die WirtschaftNach dem Abzug westlicher Marken aufgrund von Sanktionen nach Beginn des Ukraine-Kriegs, müssen viele Russen auf lokale Marken umsteigen. Vera Portnova, eine russische Journalistin im Exil, schildert die Veränderungen in der russischen Wirtschaft und die Einschränkungen, die die Russen nun erleben.
Weiterlesen »