Die Verbraucherpreise im Großraum Tokio sind im Mai um 2,2 Prozent im Jahresvergleich gestiegen, nach plus 1,9 Prozent im April.
USD/JPY erholt sich im europäischen Handel am Freitagvormittag von seinem gestrigen Wochentief bei 156,36. Im Hoch erreichten die Notierungen bislang 157,27.
Die Verbraucherpreise im Großraum Tokio sind im Mai um 2,2 Prozent im Jahresvergleich gestiegen, nach plus 1,9 Prozent im April. In der Kernrate ergibt sich wie von Analysten im Konsens erwartet eine Teuerung um 1,9 Prozent, nach zuvor plus 1,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote in Japan verharrte im April wie erwartet bei 2,6 Prozent.
Während die Einzelhandelsumsätze im April in Japan um 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat zulegen konnten , sank die japanische Industrieproduktion im April im Monatsvergleich um 0,1 Prozent. Erwartet worden war hier ein Anstieg um 0,9 Prozent, nach plus 4,4 Prozent im März. Gegen 10:55 Uhr MESZ notiert USD/JPY bei 157,26. Der nächste markante Widerstand findet sich am 34-Jahres-Hoch vom 29. April 2024 bei 160,22. Die nächsten markanten Unterstützungen liegen am Tief vom 16. Mai 2024 bei 153,60 und am Dreiwochentief vom 3. Mai 2024 bei 151,85.
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.Am Donnerstagnachmittag steht das revidierte US-Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2024 zur Veröffentlichung an. Das Daten-Highlight der Woche folgt dann am Freitag mit dem zu den US-Konsumausgaben im April gehörenden Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
USD/JPY: Verbraucherpreise gestiegenDie japanischen Verbraucherpreise sind im April in der Kernrate um 1,8 Prozent im Jahresvergleich und damit nicht so stark wie erwartet gestiegen. Analysten hatten im Konsens mit einer Teuerung um 2,2 Prozent gerechnet.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise: Inflation in Türkei steigt auf fast 70 ProzentAnkara - In der Türkei hat sich die Inflation abermals verstärkt. Die Verbraucherpreise stiegen im April zum Vorjahresmonat um 69,8 Prozent, wie das
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Verbraucherpreise in MV stiegen im April um zwei ProzentVor einem Jahr lag die Teuerungsrate in MV noch bei knapp 8 Prozent. Hauptgrund waren die rapide gestiegenen Energiepreise. Die haben sich wieder normalisiert. Mit einer Ausnahme.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise: Inflation verharrt im April bei 2,2 ProzentWiesbaden - Das Leben in Deutschland hat sich im April in gleichem Maße verteuert wie im März. Die Verbrauchpreise lagen erneut um 2,2 Prozent über dem
Weiterlesen »
Verbraucherpreise steigen wieder - Inflation im Mai bei 2,4 ProzentDer Rückgang der Inflation in Deutschland ist vorerst gestoppt. Im Mai zieht die Teuerungsrate wieder an.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise ziehen an: 2,4 Prozent: Inflation in Deutschland steigt vor EZB-Zinsentscheidung© Foto: Julian Stratenschulte/dpaDie Schnellschätzung des Statistischen Bundesamts zeigt: Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Mai wieder angestiegen. Grund dafür ist unter anderem das Deutschland-Ticket.Im
Weiterlesen »