Der neunmalige Motorrad-Weltmeister wird die zweite Saison in der FIA WEC bestreiten. Dabei teilt er sich einen BMW M4 GT3 Evo mit Kelvin van der Linde und Ahmad Al Harthy. Auch die Besatzung des zweiten BMW steht fest.
Am 28. Februar startet die Sportwagen-WM in Katar in die Saison 2025. Mit dabei wird dann auch wieder Valentino Rossi sein. Der Italiener fährt einen neuen BMW M4 GT3 Evo und teilt sich das Cockpit mit Kelvin van der Linde und Ahmad Al Harthy. Van der Linde ist 2025 neu im Kader von BMW. Al Harthy war bereits 2024 Teamkollege von «Il Dottore» in der FIA WEC .
«Ich freue mich sehr, meine Reise in der FIA WEC fortzusetzen, denn wir hatten im vergangenen Jahr eine starke Debütsaison. Es waren einige gute Rennen inklusive zweier Podiumsplätze dabei. Nun wollen wir versuchen, noch stärker und schneller zu sein. Wir werden mit BMW M Motorsport zusammenarbeiten, um unsere Performance zu verbessern und in jedem Rennen noch konkurrenzfähiger zu sein», blickt Rossi voraus.
Rossi ist bereits seit 2023 Werksfahrer von BMW. Zuvor startete er 2022 im Audi. Mit BMW ging er 2024 dann schließlich auch den Schritt in die FIA WEC. Dort schaffte er zwar keinen Klassensieg, doch mit Platz sechs in der Gesamtwertung der LMGT3-Klasse konnte sich Rossi dennoch gut in Szene setzen. «Es ist großartig, wieder auf einigen fantastischen Strecken zu fahren, die ich aus meiner Motorrad-Zeit noch gut kenne.
Rossi wird in der FIA WEC jedoch nicht um die Gesamtsiege fahren. Dies bleibt den schnelleren Hypercars vorenthalten. Der BMW M4 GT3 Evo tritt in der LMGT3-Klasse an. Dort fahren Autos der neun Marken Aston Martin, BMW, Corvette, Ferrari, Ford, Lexus, McLaren, Mercedes-AMG und Porsche. Über Rossis Verbleib in der WEC gab es zuletzt viele Gerüchte. Das wurde Ende 2024 auch nochmals befeuert, als bei der Verkündung der vorläufigen Startliste kein BMW mit der Startnummer #46 zu finden war. Doch das wurde nun aber wohl angepasst. Denn laut BMW fahren Rossi/van der Linde/Al Harthy mit der #46. Vom BMW M4 GT3 Evo gibt es in der FIA WEC 2025 noch ein zweites Exemplar. Dieses wird von Augusto Farfus, Timur Boguslavskiy und Yasser Shahin pilotiert.
Langstrecken-Wm Wec Endurance Audi Toyota Lola Lotterer Fässler 24 Le Mans
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sean Gelael fährt 2025 McLaren in der FIA WECSean Gelael wechselt 2025 von BMW zu McLaren in der FIA WEC. Er wird mit Darren Leung und Marino Sato im McLaren 720S LMGT3 Evo starten.
Weiterlesen »
Porsche bleibt in der GTE-Pro-Klasse der FIA WECAb 2017 wird es wieder einen Werkseinsatz von Porsche in der GTE-Pro-Kategorie der Sportwagen-WM (FIA WEC) geben. Auch in der amerikanischen IMSA-Serie geht das Engagement weiter.
Weiterlesen »
Anthony Davidson startet in der FIA WEC für DragonSpeedDer ehemalige Toyota-Werksfahrer Anthony Davidson wird in der Saison 2018/19 der FIA WEC für DragonSpeed an den Start gehen.
Weiterlesen »
Darren Leung steigt bei United Autosports in die FIA WEC einDarren Leung wird 2025 in der FIA WEC für das Team United Autosports in einem McLaren 720S LMGT3 Evo starten und wird Marino Sato als Teamkollege haben.
Weiterlesen »
Dominanz und Überraschungen: Saisonrecap der FIA WECDie FIA WEC-Saison bot spannende Kämpfe, insbesondere in der Herstellerwertung, sowie einige überraschende klare Entscheidungen in den anderen Wertungen. Porsche dominierte die Hypercar-Klasse, während Manthey Racing die LMGT3-Kategorie kontrollierte.
Weiterlesen »
Corvette-Piloten für 2025 in der FIA WEC stehen festDie sechs Rennfahrer Tom van Rompuy, Rui Andrade und Charlie Eastwood sowie Ben Keating, Jonny Edgar und Daniel Juncadella sollen in den beiden Corvette Z06 LMGT3.R vom britischen Team TF Sport sitzen.
Weiterlesen »