Brüssel - Bis 2030 sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Der Ausbau der Windkraft läuft dafür aber immer noch nicht schnell genug, bemängelt ein Branchen-Verband.
Nach Ansicht des europäischen Verbands WindEurope geht der Ausbau der Windenergie auf dem Kontinent immer noch zu langsam voran. Aufträge für Windkraftanlagen in Europa stiegen zwar im Vergleich zum Vorjahr, aber: "Europa baut nicht genug neue Windparks, um seine Energieziele für 2030 zu erreichen. Die Zahl wird in den nächsten sechs Jahren zwar steigen, aber nicht genug", sagt Geschäftsführer Giles Dickson.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seien die Aufträge für Windturbinen in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um elf Prozent und in der Europäischen Union um etwa ein Drittel gestiegen. Die Zahl der neu errichteten Anlagen falle aber etwas geringer als erwartet aus. Engpässe bei den Stromnetzen Insbesondere beim Ausbau der Netze und bei den Genehmigungsprozessen besteht nach Ansicht des Verbandes dringender Handlungsbedarf.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verband: Windkraft-Ausbau geht zu langsam voranBis 2030 sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Der Ausbau der Windkraft läuft dafür aber immer noch nicht schnell genug, bemängelt ein Branchen-Verband.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Ausbau in Berlin geht weiter voranBerlin (bb) - Die Zahl der installierten Photovoltaik-Anlagen (PV) in Berlin steigt weiter stark an. Fast 26.800 Anlagen waren im Juni dieses Jahres beim
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Photovoltaik-Ausbau in Berlin geht weiter voranIn Berlin werden immer mehr Photovoltaik-Anlagen installiert. Neben Industrieprojekten sind darunter viele private Balkonkraftwerke. Insgesamt steigt der Anteil der Erneuerbaren aber nur langsam.
Weiterlesen »
Trotz Windkraft: Warum im Kreis Paderborn weiter mit Öl und Gas geheizt wirdIm Kreis Paderborn wird deutlich mehr Strom aus erneuerbarer Energie produziert als verbraucht. Geheizt wird trotzdem immer noch, wie vor 50 Jahren. Die Gründe.
Weiterlesen »
Windkraft in und um München: 25 Flächen haben PotenzialDie Region München muss bis 2032 1,8 Prozent ihrer Fläche für Windenergie bereitstellen. Naturschutz, Flughäfen und Wünsche der Gemeinden machen die Suche schwierig.
Weiterlesen »
Wie militärischer Luftraum Windkraft-Pläne durchkreuztInteressenskonflikt: Windkraft und Militär
Weiterlesen »