Die Ampel will den stockenden Wohnungsbau in Deutschland beleben. Dabei setzt sie gerade in Innenstädten auf Aufstockungen und Nachverdichtungen. Zudem sollen Genehmigungsverfahren verkürzt werden. Bau- und Immobilienbranche begrüßen die Richtung, vermissen aber den großen Wurf.
Die Ampel will den stockenden Wohnungsbau in Deutschland beleben. Dabei setzt sie gerade in Innenstädten auf Aufstockungen und Nachverdichtungen. Zudem sollen Genehmigungsverfahren verkürzt werden. Bau- und Immobilienbranche begrüßen die Richtung, vermissen aber den großen Wurf.
Die Bundesregierung will mit einer Änderung des Baugesetzbuches die Schaffung von Wohnraum erleichtern. Die vom Kabinett gebilligte Vorlage von Bauministerin Klara Geywitz sieht unter anderem vor, dass das Aufstellen von Bebauungsplänen in den Gemeinden beschleunigt wird. In Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten sollen Erweiterungen von Gebäuden erleichtert werden, etwa Aufstockungen.
Das überarbeitete Baugesetzbuch sei systematischer, effizienter und moderner, sagte Geywitz. "Wir sorgen außerdem für mehr Tempo beim Planen und Bauen." Die Bau- und Immobilienlobby sieht zwar einen Schritt in die richtige Richtung, aber noch keinen großen Wurf für mehr Wohnraum."Bebauungspläne dürfen nicht mehr Jahre dauern", sagte Geywitz.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sprach von einer Politik der homöopathischen Schritte. "Der heute beschlossene Entwurf zur Novellierung des Baugesetzbuches beweist, dass gut gemeint noch nicht ausreichend ist", kritisierte HDB-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller. "Der Wohnungsbau und mit ihm Hunderttausende Mieterinnen und Mieter warten auf den großen Wurf, der ausreichend Wohnraum schafft.
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen sieht zwar gute Ansätze. GdW-Präsident Axel Gedaschko betonte aber: "Den notwendigen, deutlichen 'Ruck' für den Wohnungsbau ermöglicht der Gesetzentwurf leider nicht."
Klara Geywitz Wohnungsbau Bundesregierung Ampelkoalition
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzielle Ausbildungshilfe: Wieder mehr Bafög-Empfänger - Verbände sehen NachholbedarfIm Schnitt bekamen Bafög-Empfänger im letzten Jahr 640 Euro. Doch ist das genug? Und erreicht die Hilfe genug Studierende?
Weiterlesen »
Wohnungsbau: Wohnbaugenehmigungen in Bayern stark gesunkenMünchen (lby) - Steigende Baupreise und höhere Kreditzinsen lassen den Wohnungsbau in Bayern weiter stark schrumpfen. Wie das Landesamt für Statistik
Weiterlesen »
Wohnungsbau: Weniger Wohnbaugenehmigungen - Bayern-Darlehen verlängertMünchen (lby) - Steigende Baupreise und höhere Kreditzinsen lassen den Wohnungsbau in Bayern weiter stark schrumpfen. Wie das Landesamt für Statistik
Weiterlesen »
Wohnungsbau in Niedersachsen geht zurückWährend bezahlbare Wohnungen händeringend gesucht werden, ringt die Baubranche mit hohen Investitionskosten. Die Folge: Der Neubau stockt - wohl auch noch ...
Weiterlesen »
Baubranche: Wohnungsbau in Niedersachsen geht zurückHannover (lni) - Die Wohnungswirtschaft in Niedersachsen und Bremen zeichnet ein düsteres Bild: Der dringend benötigte Neubau bezahlbarer Wohnungen gehe
Weiterlesen »
Sozialausschuss Syke: Mehr sozialer Wohnungsbau gewünschtDer größere Teil des Syker Ausschusses für Soziales und Integration wünscht sich mehr sozialen Wohnungsbau. Das war ein Ergebnis der Sitzung am ...
Weiterlesen »