Düsseldorf (lnw) - Reparieren statt wegwerfen: Die SPD-Opposition in Nordrhein-Westfalen fordert die Landesregierung auf, ein zehn Millionen Euro
Reparaturen sind häufig so teuer, dass es günstiger ist, kaputte Geräte wegzuwerfen und neue anzuschaffen. Für die Umwelt ist das schlecht. Rechnet es sich, wenn der Staat die Hälfte der Kosten trägt?-Opposition in Nordrhein-Westfalen fordert die Landesregierung auf, ein zehn Millionen Euro umfassendes Förderprogramm aufzulegen, um Reparaturkosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern mitzufinanzieren.
Der Zuschuss sollte bei maximal 200 Euro gedeckelt werden. Vorbilder für solche Programme gebe es bereits in" knüpft an einen im vergangenen April getroffenen Beschluss des Europaparlaments zum "Recht auf Reparatur" an. Die Nationalstaaten haben zwei Jahre Zeit, mindestens eine Maßnahme zur Förderung von Reparaturen einzuführen.
Ein solches Programm unterstütze besonders Familien und Mehrpersonenhaushalte, in denen Geräte stärker beansprucht würden, erklärte Vogt. Profitieren würden aber auch kleine und mittlere Unternehmen sowie die Umwelt.
Eine Zwischenbilanz in Sachsen habe ergeben, dass dort schon ein halbes Jahr nach Einführung des Reparatur-Bonusprogramms mehr als 45 Tonnen an Elektroschrott eingespart worden seien, berichtete Vogt. Zudem sei bei den teilnehmenden Handwerksbetrieben und Reparaturwerkstätten eine Umsatzsteigerung in Höhe von zwei Millionen Euro erzielt worden.
Pro Jahr stelle Sachsen 1,25 Millionen Euro bereit. Durch höhere Steuereinnahmen infolge der verbesserten Auftragslage der Betriebe und über EU-Förderprogramme ließen sich die Landeshilfen teilweise refinanzieren, sagte Vogt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Förderung: Millionen-Förderung für Bad Sülze – Wiederbelebung des OrtesBad Sülze (mv) - Als eines von 17 bundesweit ausgewählten Bauprojekten erhält Bad Sülze eine Förderung in Millionenhöhe, um Impulse zur städtebaulichen
Weiterlesen »
Ärger in der Bayern-SPD: SPD-Landeschef von Brunn gibt Amt als Fraktionschef aufMünchen (lby) - Am Ende wurde der Druck auf Bayerns SPD-Chef Florian von Brunn zu groß: Nachdem ihm weite Teile der Landtagsfraktion in einer
Weiterlesen »
Unruhe in der Bayern-SPD: Von Brunn tritt als SPD-Landeschef zurückMünchen (lby) - Nach seinem Verzicht auf eine erneute Kandidatur als Chef der SPD-Landtagsfraktion will Florian von Brunn auch sein Amt als Vorsitzender
Weiterlesen »
SPD: Ronja Endres will Kompass der Bayern-SPD neu justierenMünchen (lby) - Nach dem Rücktritt von Florian von Brunn als SPD-Landeschef in Bayern will die neue alleinige Landesvorsitzende Ronja Endres den Kompass
Weiterlesen »
SPD: Holger Grießhammer ist neuer Chef der SPD-LandtagsfraktionMünchen (lby) - Holger Grießhammer ist der neue Vorsitzende der SPD-Fraktion im bayerischen Landtag. Der außerhalb der Fraktion weitgehend unbekannte
Weiterlesen »
Mützenich rügt Pistorius im HaushaltsstreitBerlin - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die Forderung von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nach höheren Verteidigungsausgaben zurückgewiesen. Jedes Ressort habe am Zustandekommen des Haushaltsentwurfs
Weiterlesen »