Dass ChatGPT manchmal auch Lügen im Netz aufsitzt, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen verarbeitet, könnte europäisches Recht verletzt sein.
eingereicht. Die von Datenschutz -Aktivist Max Schrems mitbegründete Organisation warf OpenAI am Montag unter anderem vor, im Fall einer namentlich nicht genannten »Person des öffentlichen Lebens« falsche Angabe zu persönlichen Daten zu machen, ohne die gesetzlich vorgeschriebene Möglichkeit einer Berichtigung oder Löschung einzuräumen.
Im konkreten Fall, wirft Noyb dem US-Unternehmen vor, die Korrektur einer falschen Geburtstagsangabe zu verweigern. OpenAI habe argumentiert, man könne zwar Daten bei bestimmten Anfragen blockieren, etwa den Namen der betroffenen Person. Man könne ChatGPT aber nicht daran zu hindern, sich die Informationen im Netz zu beschaffen.weiterhin vor, nicht angemessen auf das Auskunftsersuchen des Beschwerdeführers reagiert zu haben.
Maartje de Graaf, Datenschutzjuristin bei Noyb, sagte, die Verpflichtung, einem Auskunftsersuchen nachzukommen, gelte für alle Unternehmen. »Es ist selbstverständlich möglich, die verwendeten Trainingsdaten zu protokollieren, um zumindest eine Vorstellung von den Informationsquellen zu erhalten. Es scheint, dass mit jeder ›Innovation‹ eine andere Gruppe von Unternehmen meint, dass ihre Produkte nicht mit dem Gesetz übereinstimmen müssen.
Openai Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Datenschutz Meta
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einDatenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT ein
Weiterlesen »
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT einWIEN (dpa-AFX) - Die europäische Datenschutz-Organisation Noyb hat zusammen mit einem betroffenen europäischen Bürger eine Datenschutz-Beschwerde gegen den ChatGPT-Anbieter OpenAI wegen des Verstoßes
Weiterlesen »
Verbreitung von Falschnachrichten auf X: Brasilien ermittelt gegen MuskEin Richter am Obersten Gericht von Brasilien lässt gegen den US-Unternehmer Elon Musk wegen Verbreitung von Falschnachrichten ermitteln. Musk wird zudem Behinderung der Justiz vorgeworfen.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 13:04 Angriffe auf AKW: Ukraine wirft Moskau Verbreitung von 'Falschinformationen' vor +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »
EQS-PVR: Symrise AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungEQS Stimmrechtsmitteilung: Symrise AG Symrise AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung 10.04.2024 / 20:44 CET/CEST Veröffentlichung
Weiterlesen »
EQS-PVR: Allianz SE: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungEQS Stimmrechtsmitteilung: Allianz SE Allianz SE: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung 12.04.2024 / 14:09 CET/CEST Veröffentlichung
Weiterlesen »