Berlin - In den Wochen rund um die Bundestagswahl könnte es zu größeren Streiks in Deutschland kommen. 'Wir sind dazu in der Lage, einen Arbeitskampf erfolgreich durchzuführen', sagte Verdi-Chef Frank
Berlin - In den Wochen rund um die Bundestagswahl könnte es zu größeren Streiks in Deutschland kommen."Wir sind dazu in der Lage, einen Arbeitskampf erfolgreich durchzuführen", sagte Verdi-Chef Frank Werneke der"Süddeutschen Zeitung" .
Der Verdi-Chef versicherte jedoch, die Wahl selbst nicht mit Warnstreiks beeinträchtigen zu wollen - was grundsätzlich möglich wäre, da die Gewerkschaft etwa den öffentlichen Nahverkehr oder die Deutsche Post bestreiken könnte, dort läuft derzeit ebenfalls eine Tarifrunde."Wir haben die Wahl im Blick und werden unsererseits dafür sorgen, dass sie geordnet und ungestört abläuft", sagte Werneke.
Auch die Steuerentlastungs-Pläne der Union sieht der Verdi-Chef kritisch. Sie kosteten den Bund etwa 100 Milliarden Euro und seien nicht ausreichend gegenfinanziert."Von mehr als der Hälfte der geplanten Steuerentlastungen würden nur die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung profitieren", sagte Werneke. Es sei unsozial und verfassungsrechtlich fragwürdig, zugleich Kürzungen beim Bürgergeld ins Spiel zu bringen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vor der Bundestagswahl: Kampfabstimmung um SPD-Spitzenplatz zur BundestagswahlGüstrow (mv) - Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern stellt heute ihre Kandidatenliste für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar auf. Dabei kommt es
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Kathrin Michel führt Sachsens SPD in die BundestagswahlDresden (sn) - SPD-Landeschefin Kathrin Michel führt die Liste ihrer Partei zur Bundestagswahl an. Die 61-Jährige wurde in Dresden auf Platz 1 gewählt.
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Bayerische Parteien bereiten sich auf Bundestagswahl vorDie Bayern-FDP will mit Hagen und Hessel in den Bundestag, für die Freien Wähler tritt Hubert Aiwanger an. Welche Chancen haben die schwäbischen Abgeordneten?
Weiterlesen »
Gewerkschaft Verdi stellt hohe Forderungen für Tarifverhandlungen im öffentlichen DienstDie Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb fordern für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst ein Gehalt Plus von 8 Prozent oder mindestens 350 Euro pro Monat. Zu den weiteren Forderungen gehören drei zusätzliche freie Tage sowie ein weiterer freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder. Die Kommunen reagieren mit Fassungslosigkeit und warnen vor Kürzungen bei den Angeboten.
Weiterlesen »
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Verdi und Beamtenbund fordern acht Prozent mehrDie Gewerkschaften Verdi und der Beamtenbund fordern für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst acht Prozent mehr Einkommen. Außerdem fordern sie drei zusätzliche freie Tage sowie einen zusätzlichen freien Tag für alle Gewerkschaftsmitglieder.
Weiterlesen »
Große Koalition nach Bundestagswahl?Der Artikel analysiert die Möglichkeit einer Großen Koalition aus Union und SPD nach der Bundestagswahl am 23. Februar. Er beleuchtet die umstrittene Denkweise von Merz und Scholz sowie die Herausforderungen und Risiken eines solchen Bündnisses.
Weiterlesen »