Die Gewerkschaft Verdi ruft zum Warnstreik bei der Deutschen Post aus. Brief- und Paketzusteller fordern höhere Löhne und mehr Urlaubstage. Wie viel die Zusteller tatsächlich verdienen, hängt von der Erfahrung ab. Die Gewerkschaft kritisiert die Löhne angesichts der hohen Inflation.
Zahlreiche Brief- und Paketzusteller der Deutschen Post haben die Arbeit niedergelegt. Mit dem Warnstreik will die Gewerkschaft Verdi höhere Löhne und mehr Urlaub stage durchsetzen. Doch wie viel verdienen die Zusteller eigentlich? \Brief- und Paketzusteller haben keinen leichten Job. Sie sind tagtäglich unterwegs, unabhängig vom Wetter und bei ständig steigenden Paketmengen.
Die Arbeitsbedingungen bei der Deutschen Post sorgen zunehmend für Unmut – deshalb fordert die Gewerkschaft Verdi 7 Prozent mehr Lohn und mindestens drei Tage mehr Urlaub. Wer Verdi-Mitglied ist und mindestens ein Jahr im Unternehmen arbeitet, soll vier Tage mehr Urlaub bekommen. Nach Angaben der Gewerkschaft hat die zunehmende Arbeitsbelastung gesundheitliche Folgen für die Brief- und Paketzusteller: Der Krankenstand sei so hoch wie nie zuvor. Die Deutsche Post hält die Forderungen dagegen für überzogen und will in der nächsten Tarifrunde am 12. Februar ein eigenes Angebot vorlegen. \ Deutsche Post: So viel verdienen Brief- und Paketboten Das Einkommen der Zusteller ist tariflich geregelt und steigt mit den Jahren. Wer neu bei der Deutschen Post einsteigt, bekommt rund 2.740 Euro brutto im Monat. Alle vier Jahre gibt es eine Gehaltserhöhung, bis maximal 3.430 Euro brutto erreicht sind (Quelle: T-Online). Das tatsächliche Nettoeinkommen hängt von der Steuerklasse und den Sozialabgaben ab. Wer in Steuerklasse 1 eingestuft ist, erhält von 2.740 Euro brutto rund 1.900 Euro netto. Die Gewerkschaft hält diese Löhne angesichts der hohen Inflation für nicht mehr zeitgemäß. Zum Vergleich: Bei Hermes kommen fest angestellte Fahrer (ohne Subunternehmer) laut dem Jobportal Jobted auf einen durchschnittlichen Bruttolohn von rund 2.400 Euro. DPD zahlt mit 2.080 Euro deutlich weniger. Bei Amazon sind es durchschnittlich 2.600 Euro. Die höchste Vergütung bietet UPS mit rund 3.160 Euro (Quelle: Jobted).
VERDI Gewerkschaft Deutsche Post Warnstreik Zusteller Löhne Urlaub Tarifverhandlungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streik bei der Deutschen Post: Verdi fordert höhere Löhne für ZustellerDer Gewerkschaftsbund Verdi und die Deutschen-Post-Angestellte streiken gegen den Konzern aufgrund der Forderung nach höheren Löhnen. Verdi argumentiert, dass die stetig steigenden Lebenshaltungskosten nur durch deutliche Lohnsteigerungen für die Beschäftigten gestemmt werden können. Die Deutsche Post hingegen sieht einen geringen Spielraum für Lohnerhöhungen aufgrund rückläufiger Briefmengen und hoher Investitionskosten.
Weiterlesen »
Streik bei der Deutschen Post: Zusteller fordern mehr LohnVerdi und die Deutsche Post Angestellten streiken für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Die Gewerkschaft fordert ein Gehalt, das den steigenden Lebenshaltungskosten gerecht wird und zusätzliche Urlaubstage für die Angestellten.
Weiterlesen »
Warnstreik bei der Deutschen Post: Zusteller in Bielefeld und Paderborn im StreikRund 200 Zusteller der Deutschen Post AG in Bielefeld und dem Kreis Paderborn haben am Dienstag in den Warnstreik getreten, um ihre Forderung nach mehr Geld durchzusetzen. Die Verärgerung auf Arbeitnehmerseite ist groß, da die zweite Verhandlungsrunde ohne Annäherung beendet wurde. Die Post hingegen zeigt sich zuversichtlich, dass die entstandenen Verzögerungen in den nächsten Tagen behoben werden können.
Weiterlesen »
Streik der Deutschen Post am Dienstag: Das verdienen die ZustellerDer Job als Zusteller:in bei der Post kann schonmal ordentlich belastend sein, etwa wenn die Briefe bei Schnee und Matsch im Winter zugestellt werden müssen.
Weiterlesen »
Warnstreik der Verdi-Gewerkschaft bei der Deutschen Post in BayernDer Gewerkschaftsverband Verdi ruft in 33 Städten Bayerns zu Warnstreiks bei der Deutschen Post auf. Die Streikenden protestieren gegen die fehlenden Angebote der Post in den Tarifverhandlungen. Kunden müssen mit Lieferverzögerungen rechnen. Die nächsten Warnstreiktage sind noch nicht bekannt.
Weiterlesen »
Verdi ruft zu Warnstreiks bei der Deutschen Post aufDie Gewerkschaft Verdi ruft zur Durchführung von Warnstreiks bei der Deutschen Post auf, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Kunden müssen mit Verzögerungen bei Briefen und Paketen rechnen. Verdi fordert mehr Lohn und Urlaub.
Weiterlesen »