In Deutschland werden zu wenige neue Rechenzentren gebaut, meint der Branchenverband Bitkom. Die Umweltlasten seien dank grünen Stroms vergleichsweise gering.
Deutschland fällt bei Rechenzentren zurück. „In den USA werden jedes Jahr zwei- bis dreimal so viele Kapazitäten neu zugebaut, wie in Deutschland überhaupt installiert sind", erklärt Bitkom -Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.Die Kapazität der Rechenzentren in Deutschland wächst langsamer als der Bedarf.
Gleichzeitig wächst die Nachfrage rasant. Der größte europäische Internetknoten DE-CIX meldet beispielsweise einen neuen Durchsatzrekord von mehr als 18 Terabit pro Sekunde. Innerhalb Europas stehen in Deutschland die größten Kapazitäten, auf Rang zwei liegt Irland mit rund 2,3 GW. Wichtig sindLaut Borderstep Institut werden die deutschen Rechenzentren in diesem Jahr 2024 rund 20 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie verschlingen, das sind 0,69 Prozent der in Deutschland insgesamt verbrauchten Energie. Bezogen nur auf den hiesigen Stromverbrauch von insgesamt rund 520 TWh sind es immerhin rund 3,8 Prozent.
Der Bitkom kritisiert die hohen Stromkosten in Deutschland als Standortnachteil etwa im Vergleich zu Frankreich, lobt aber die sehr gute Versorgungssicherheit.
Fair IT Künstliche Intelligenz Rechenzentrum Server Umweltschutz Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bitkom-Studie: Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherBerlin - In Deutschland entstehen immer mehr und immer größere Rechenzentren - mit dem Wachstum in Ländern wie den USA und China kann die Branche aber
Weiterlesen »
Bitkom-Studie: Deutschland hinkt bei Rechenzentren hinterherAnwendungen Künstlicher Intelligenz lassen den Bedarf an Rechenzentren steigen. Der Ausbau findet aber vor allem in den USA und China statt, nicht in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Weiterlesen »
Zwischen China-Falle und Standort-Zusammenbruch: Fataler Verlust der SouveränitätDie aktuelle Lage bei Continental verdeutlicht das Ausmaß der europäischen Wirtschaftskrise, insbesondere in Bezug auf die Automobilindustrie. Der DAX-Konzern steht vor großen Herausforderungen, vornehmlich
Weiterlesen »
Bitkom zu den Ergebnissen der ICILS-StudieICILS-Studie zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zeigt, Ausstattung an Schulen verbessert sich - aber Digitalkompetenzen sinkenDigitalpakt 2.0 wichtig, um Bildungssystem zukunftsfähig
Weiterlesen »
Bitkom-Appell gegen Stillstand in der DigitalpolitikWelche Digitalprojekte jetzt noch umgesetzt werden müssenErst 32 Prozent der Digitalvorhaben sind abgeschlossen Berlin, 13. November 2024Der Digitalverband Bitkom appelliert an die Bundesregierung, bis
Weiterlesen »
Bitkom erweitert Geschäftsleitung und richtet neue Kompetenzbereiche einFabian Zacharias wird Geschäftsleiter für 'Politik & Gesellschaft' 'Public Sector' und 'Digitale Gesellschaft' künftig als eigenständige Kompetenzbereiche Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität
Weiterlesen »