Der Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet 1879 in Stralsund ein Textilgeschäft und legte damit den Grundstein für Galeria Kaufhof. 1881 beginnt auch die Geschichte von Galeria Kaufhofs ärgstem Konkurrenten: Rudolph Karstadt gründet in Wismar sein „Manufactur-, Confections- und Tuchgeschäft“.
Der Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet 1879 in Stralsund ein Textilgeschäft und legte damit den Grundstein für Galeria Kaufhof. 1881 beginnt auch die Geschichte von Galeria Kaufhofs ärgstem Konkurrenten: Rudolph Karstadt gründet in Wismar sein"Manufactur-, Confections- und Tuchgeschäft". Die großen Warenhäuser machen Luxusgüter auch für die normalen Bürger bezahlbar.
Durch den Weltkrieg sind viele Kaufhäuser zerstört. Im Zuge des Wiederaufbaus erhalten die neuen Bauten schlichte Fassaden mit den bekannten Hortenkacheln. In den 1960er Jahren steigt der Marktanteil der Kaufhäuser auf 15 Prozent im Einzelhandel. Zwei Jahrzehnte später beginnt der langsame Niedergang von Galeria Kaufhof und Karstadt: Das Interesse schwindet durch das Entstehen der Einkaufszentren nach US-Vorbild.
Ab 2004 beginnt unter Thomas Middelhoff ein Wandel bei Karstadt. Viele Ketten und Warenhäuser werden verkauft, um den Konzern zu sanieren. Der milliardenschwere Deal beim Verkauf der Immobilien wird zur Katastrophe: Die Belastung durch Mieten und Mietverträge macht Schließungen von unrentablen Standorten unbezahlbar. Am 1. Dezember 2009 wird das Insolvenzverfahren gegen die Karstadt-Mutter Arcandor eröffnet. Investor Nicolas Berggruen übernimmt die Warenhauskette.
2018 folgt dann die Fusion der einstigen Rivalen: Signa erhielt 50,01 Prozent, HBC 49,99 Prozent. Der neue Konzern Galeria Kaufhof Karstadt muss im Zuge der Pandemie mehrfach Staatshilfen beantragen. Später willigt der Staat in zwei Notkredite ein: Insgesamt werden rund 680 Millionen Euro Steuergelder bewilligt. Seit 2020 muss die Kette drei Insolvenzen anmelden, die letzte am 9. Januar 2024. Insgesamt werden über 100 Filialen geschlossen und tausende Mitarbeiter sind ohne Arbeit.
Ein Jahr später, im Oktober 2023, melden nach und nach Firmen des Mutterkonzerns, die österreichische Signa-Gruppe, Insolvenz an. Aufgrund der Pleite von René Benkos Signa-Gruppe und einer der größten Insolvenzen Österreichs ist die Finanzierung für Galeria Karstadt Kaufhof unsicher. Im April 2024 wird bekannt: Ein Konsortium um Unternehmer Bernd Beetz will Karstadt Kaufhof übernehmen. 16 von 92 Filialen sollen geschlossen werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Signa-Tochter: Ex-Kaufhof-Eigentümer Baker soll Galeria Karstadt Kaufhof übernehmenDer kanadische Multimillionär Richard Baker war über sein Warenhausunternehmen Eigentümer von Kaufhof – bis zum Verkauf an René Benko. Nun übernimmt er laut »Handelsblatt« die insolvente Kette Galeria Karstadt Kaufhof.
Weiterlesen »
Galeria Karstadt Kaufhof: Können nur 20 Karstadt-Filialen gerettet werden?Schon vor der Rettung wieder dem Untergang geweiht? Handelsexperte spricht ein vernichtendes Urteil für Galeria Karstadt Kaufhof.
Weiterlesen »
Chronik: Die lange Geschichte von Galeria Karstadt KaufhofDer angeschlagene Handelskonzern gibt 16 seiner noch verbliebenen 92 Warenhäuser auf. Damit werden die Filialen weiter dezimiert. Dabei schaut der Konzern
Weiterlesen »
Video: Galeria Karstadt Kaufhof: Die Geschichte der WarenhausketteDer Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet 1879 in Stralsund ein Textilgeschäft und legte damit den Grundstein für Galeria Kaufhof. 1881 beginnt auch die Geschichte von Galeria Kaufhofs ärgstem Konkurrenten: Rudolph Karstadt gründet in Wismar sein „Manufactur-, Confections- und Tuchgeschäft“.
Weiterlesen »
Galeria Kaufhof: Charlottenburg und Wedding nach der Schließung der Karstadt-WarenhäuserWegen der erneuten Galeria-Pleite wird sich auch in Berlin das Kaufhaus-Sterben fortsetzen. Erst im Januar machten zwei Kaufhäuser in der Stadt dicht. Ein Besuch in Wedding und Charlottenburg
Weiterlesen »
Galeria Karstadt Kaufhof: Haben Kaufhäuser nach den vielen Pleiten noch eine Zukunft?Zum inzwischen dritten Mal binnen weniger Jahre hat Galeria Karstadt Kaufhof einen Insolvenzantrag eingereicht. Doch wieviel Zukunft haben Warenhäuser? Und was bleibt, wenn sie aus den Innenstädten verschwinden?
Weiterlesen »