Berlin - Gut eine Woche vor dem CDU-Parteitag bescheinigt der Wahlforscher Matthias Jung der CDU/CSU angesichts mäßiger Umfragewerte ein Personal- und Programmatikproblem.'Die Union positioniert sich in
Berlin - Gut eine Woche vor dem CDU-Parteitag bescheinigt der Wahlforscher Matthias Jung der CDU/CSU angesichts mäßiger Umfragewerte ein Personal- und Programmatikproblem.
"Die Union positioniert sich in der Wahrnehmung vieler Menschen inzwischen programmatisch zu weit weg von der Mitte. Sie hat sich zu stark nach rechts bewegt", sagte der Chef der Forschungsgruppe Wahlen dem"Tagesspiegel"."Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat in der Wählerschaft ein schlechtes Image, er ist unbeliebt. Selbst von den CDU/CSU-Anhängern wird Merz nur sehr bescheiden bewertet. Kurzum: Die Union hat ein Kurs-Problem und ein Merz-Problem.
In der aktuellen Sonntagsfrage der Forschungsgruppe Wahlen kommt die Union auf 30 Prozent. Während die Bürger die Bundesregierung"desaströs" bewerteten, könne die Union davon nicht profitieren, sagte Jung."Viele Bürger sehen zur Ampel im demokratischen Spektrum keine glaubwürdige Alternative. CDU/CSU können von der schlechtesten Regierungsbewertung, wie das Politbarometer zeigt, nicht profitieren", sagte Jung.
Als Rot-Grün 2005 auf dem Tiefpunkt stand, sei die Union in den Umfragen auf um 50 Prozent Zustimmung gekommen."Jetzt liegt die Union bei 30 Prozent. Sie wird damit große Schwierigkeiten haben, bei der Bundestagswahl diesen Wert wirklich einzufahren." Der für die Demokratie wichtige Mechanismus, wonach die stärkste Oppositionskraft die Regierung im Wartestand sei, sei"stark beschädigt".
Mit Blick auf die Aussichten für die Europawahl sagte Jung, er wundere sich immer über Überschriften, vor allem in Online-Medien, wonach die Union stärkste Partei sei."Das ist doch trivial. Die CDU/CSU werden auf Platz Eins landen, mit weitem Abstand. Interessanter ist die Frage, wie viel über 30 Prozent die Union erreichen wird. In der langfristigen Betrachtung der Union sind ja 30 Prozent eher schwach."Großer Insider-Report 2024 von Dr.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wahlforscher Jung: „Die Union hat ein Merz-Problem“Die Ampel wird schlecht bewertet, aber auch CDU/CSU liegen bei nur 30 Prozent. Wahlforscher Matthias Jung führt das auch darauf zurück, wie unbeliebt Parteichef Merz ist.
Weiterlesen »
Union Berlin: Uraufführung des Dokumentarfilms 'Union - Die Besten aller Tage'Mannschaft, Mitarbeiter, Trainer und Präsident schauen die Uraufführung des Dokumentarfilms 'Union - Die Besten aller Tage' nicht entgehen lassen. Zudem kamen am Dienstagabend auch viele Mitarbeiter des Fußall-Bundesligisten aus Berlin-Köpenick ins Kino International in der Hauptstadt. Insgesamt schauten sich 600 Besucherinnen und Besucher die Filmvorführung an. Ab Donnerstag ist der zweistündige Streifen deutschlandweit in Kinos zu sehen. Die Berliner Regisseurin Annekatrin Hendel hat den Verein über zwei Jahre lang von der Rückrunde der Saison 2020/21 bis in den Sommer 2023 regelmäßig begleitet. Dabei durfte die 60-Jährige auch hinter die Kulissen schauen. Zu sehen sind zum Beispiel Szenen aus dem Arbeitsalltag der Eisernen mit Vereinschef Dirk Zingler, Kommunikationschef Christian Arbeit, Kapitän Christopher Trimmel, Mannschaftsleiterin Susanne Kopplin und weiteren Mitarbeitern des Clubs
Weiterlesen »
Friedrich Merz und die CDU: Die schleichende Unzufriedenheit in der UnionAlles bestens bei der Union? Nicht ganz. Schleichend wächst die Unzufriedenheit in der CDU. Auf dem anstehenden Parteitag Anfang Mai wird der Vorsitzende Friedrich Merz daher noch mehr gefordert sein als ohnehin schon.
Weiterlesen »
Atomkraft für die Energiewende: Die Union gaukelt den Bürgern was vorDie letzten drei Anlagen, die vor einem Jahr vom Netz genommen wurden, sollen laut Union bei der Energiewende helfen. Warum unser Autor das unseriös findet.
Weiterlesen »
und die Union ist fast so stark wie die ganze AmpelDer neue Insa-Sonntagstrend für die „Bild am Sonntag“ hält erneut keine guten Nachrichten für die Ampel-Parteien bereit.
Weiterlesen »
Als Nächstes fährt die Ampel die E-Autos an die Wand„Wir machen Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität“, heißt es vollmundig im Koalitionsvertrag der Ampel. Hier kommt die unbequeme Wahrheit zwei Jahre später.
Weiterlesen »