2024 werden so wenige Wärmepumpen verkauft, dass viele Hersteller bereits Kurzarbeit angemeldet haben. Schuld daran sei die Bundesregierung, die trotz Gebäudeenergiegesetz zu wenig tue.
2024 werden so wenige Wärmepumpen verkauft, dass viele Hersteller bereits Kurzarbeit angemeldet haben. Schuld daran sei die Bundesregierung, die trotz Gebäudeenergiegesetz zu wenig tue.
Der Absatz von Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen ist stark eingebrochen. Laut dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie haben viele Hersteller bereits Kurzarbeit angemeldet und rechnen nur noch mit einem Absatz von knapp 200.000 Wärmepumpen 2024, statt der ursprünglich geplanten 500.
Die Bundesministerien mussten ihre Etatpläne für das kommende Jahr einreichen. Wie üblich werden die Wünsche größer ausgefallen sein als es die Möglichkeiten zulassen. Wir zeigen, welche Vorhaben Chancen haben und welche nicht.Nach einem enormen Anstieg in den beiden Vorjahren wachsen die Baupreise jetzt wieder deutlich langsamer. Die Zinsen für Baukredite sind gar gesunken. Eine Wende auf dem Immobilienmarkt ist aber nicht zu erwarten.
Bis 2045 muss der deutsche Gebäudesektor klimaneutral sein. Bis dahin sind aber noch 21 Jahre Zeit. Lohnt sich der Umstieg auf eine klimafreundliche Alternative schon? Oder haben Gasheizungen noch eine Zukunft?Ziehen Sie Ihre Schuhe vor der Haustür aus oder erst in der Wohnung? Eine Sache sollten Sie dabei beachten, sonst wird es schnell unhygienisch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum der Absatz von Wärmepumpen trotz neuem Gesetz einbricht2024 werden so wenige Wärmepumpen verkauft, dass viele Hersteller bereits Kurzarbeit angemeldet haben. Schuld daran sei die Bundesregierung, die trotz Gebäudeenergiegesetz zu wenig tue.
Weiterlesen »
Wärmepumpen-Absatz bricht ein – Viessmann-Chef: „Hat mich fassungslos gemacht“Ausgerechnet bei Viessmann, wo vor anderthalb Jahren der Wärmepumpen-Bereich spektakulär verkauft wurde, herrscht jetzt Kurzarbeit. Der Ex-Chef ist fassungslos. Er wirft Politik und Medien Polarisierung und Populismus vor. Der zuständige Minister Robert Habeck ist bereits zurückgerudert: Das Ganze sei ja nur ein Test gewesen, sagte er.
Weiterlesen »
Nach dem Hochwasser erklärt ein Experte, warum jetzt Zeit für Wärmepumpen istNach dem Hochwasser im Juni sind Hunderte Gas- und Ölheizungen durch vollgelaufene Keller unbrauchbar geworden. Ein Experte für Wärmepumpen rät nun dazu, diese Chance zu nutzen, um sich von fossilen Heizanlagen zu verabschieden.
Weiterlesen »
Jurist über „Agenten“-Gesetz: „Kopie aus dem russischen Gesetz“Georgien ist wegen des „ausländische Agenten“-Gesetzes vorerst kein EU-Beitrittskandidat mehr. Rechtsexperte Baramidze sieht gefährliche Entwicklungen.
Weiterlesen »
Digitalagentur-Gesetz : KBV: Gesetz sollte PVS-Hersteller zu Rahmenvertrag verpflichtenProbleme mit dem TI-Betrieb und der Praxis-EDV gibt es immer wieder. Das Digitalagentur-Gesetz bietet Gelegenheit, Abhilfe zu schaffen.
Weiterlesen »
RTL-Royal-Experte Michael Begasse: Warum Warum König Felipes Zukunft in Spanien düster sein könnteAm 19. Juni 2014 löste König Felipe VI. seinen Vater Juan Carlos ab und wurde zu Spaniens neuem König. Jetzt feiert er sein zehntes Thronjubiläum. Doch laut RTL-Royal-Experte Michael Begasse könnte seine Zukunft ähnlich düster werden, wie sein Start in die Monarchie.
Weiterlesen »