Deutsche Politiker fordern die Rückkehr zur Atomenergie. Energiekonzerne wiegeln aber ab. Warum die Kernenergie für sie kein Geschäft mehr ist.
Deutsche Politiker fordern die Rückkehr zur Atomenergie. Energiekonzerne wiegeln aber ab. Warum die Kernenergie für sie kein Geschäft mehr ist.
Deutlich schwieriger auf einem Rückweg in die Kernkraftnutzung dürfte die Beschaffung und Ausbildung der benötigten Fachkräfte werden. Die Mehrheit der ehemaligen Beschäftigten dürfte heute das Rentenalter erreicht haben oder in eine andere Branche gewechselt sein. Beim überall beklagten Fachkräftemangel ist eine Beschäftigung in einem Kernkraftwerk mit ihren politischen Unsicherheiten wohl kaum die erste Wahl.
Um im Markt mit Strom aus einem Kernkraftwerk bestehen zu können, müsste man dem Stromhandel auf der anderen Seite einen staatlich garantierten Einkaufspreis bieten, welcher dauerhaft niedriger liegen müsste, als bei den Erneuerbaren oder Strom aus PV-Speichern, deren Preise sich derzeit imund liegt klar über der Vermutungsschwelle zur Marktbeherrschung.
Deutschland Energie Kernenergie Stromversorgung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wäre nur „logisch und rational“: IAEA-Chef Grossi kann sich deutsche Rückkehr zur Atomkraft vorstellenWährend manche Staaten nach mehr Kernenergie streben, sei Deutschland das einzige Land mit einem kompletten Atomausstieg. Der IAEA-Chef stellt das in Frage und betont Vorteile von Akw.
Weiterlesen »
Auch das noch: Warum der Trump-Sieg für die deutsche Wirtschaft ein „Worst-Case-Szenario“ istDie vom designierten US-Präsidenten angedrohten Zölle würden die deutsche Wirtschaft besonders hart treffen. Die Hoffnung ist, dass Trump zunächst nur selektive, schlagzeilenträchtige Zölle verhängt.
Weiterlesen »
Deutsche Klimaziele: Warum eine Deindustrialisierung dem Klima mehr schadet als nutztEin Team um die Wirtschaftsweise Grimm zeigt: Geringere CO₂-Emissionen in der Produktion allein reichen nicht – weshalb „Degrowth“ und Deindustrialisierung dem Klima nicht helfen.
Weiterlesen »
Hinrichtung von Jamshid Sharmahd: Warum die deutsche Iran-Politik gescheitert istNach der Hinrichtung eines deutschen Staatsbürgers im Iran hat die Bundesregierung harte Konsequenzen angekündigt. Doch ihre Trümpfe hat sie längst aus der Hand gegeben. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Deutsche Rohstoff: Warum verpuffen die Rekordzahlen?Die Aktie der Deutschen Rohstoff verbessert sich am Donnerstag um über 2% und steht aktuell bei 33,80 €. Seit dem Hoch im April befindet sie sich im Abwärtstrend. Was ist zukünftig zu erwarten? Niedriger
Weiterlesen »
'Hidden Champions' auf dem Vormarsch: Warum deutsche Nebenwerte jetzt in den Fokus rückenInmitten eines volatilen globalen Finanzmarkts richten Investoren zunehmend ihr Augenmerk auf sogenannte 'Hidden Champions' - mittelständische Unternehmen, die trotz ihrer oft unbekannten Namen in ihrer
Weiterlesen »