Warum eine Krumbacher Pfarrei nun ihr eigenes Bier braut

Pfarrei Nachrichten

Warum eine Krumbacher Pfarrei nun ihr eigenes Bier braut
MoraltheologieMaria HilfRupert Scheule
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 69%

Zum Abschluss des Ulrichsjahres soll es in der Pfarrei Maria Hilf etwas Besonderes geben: himmlisch gutes Bier. Was hinter dieser ungewöhnlichen Idee steckt.

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in derNutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo zahlen nur 0,99 Euro/Monat.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen „Das selbst gebraute Bier haben wir unserem Ministranten Johannes Biberacher zu verdanken“, erklärt Scheule. Denn der 23-Jährige ist gelernter Bierbrauer und braut das Getränk schon seit insgesamt sechs Jahren bei Günzburger Weizenbier. Dort hat er seine Ausbildung gemacht,. „Das Hürbener Bier ist ein Unikat. Ich habe zwar mein Standard-Braurezept, doch ich ändere es jedes Mal ein wenig“, verrät Biberacher.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

Moraltheologie Maria Hilf Rupert Scheule Stefan Natterer Krumbach St. Ulrich Hürben

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Warum viele Fußball-Fans auf ihr Bier länger warten müssenWarum viele Fußball-Fans auf ihr Bier länger warten müssenWeil in der Gastronomie viele offene Stellen nicht besetzt werden können, müssen Fans beim Public Viewing womöglich länger auf ihr Bier warten.
Weiterlesen »

Bier: Sieben Gründe, warum es Weltkulturerbe werden mussBier: Sieben Gründe, warum es Weltkulturerbe werden mussDer 23. April ist der Tag des deutschen Bieres. Denn da wurde 1516 das bayerische Reinheitsgebot erlassen. Grund genug, Bier zum Weltkulturerbe zu ernennen.
Weiterlesen »

EM 2024: Warum in Köln lokales Bier ausgeschenkt werden darfEM 2024: Warum in Köln lokales Bier ausgeschenkt werden darfKöln ist die einzige Stadt, die zur Fußball-Europameisterschaft eigenes Bier in den Fan-Zonen und vor dem Stadion ausschenken darf. Wie es zur Ausnahmeregelung kam und was Düsseldorf dazu sagt.
Weiterlesen »

Dieser 13-jährige Krumbacher hat 40 Zentimeter Haare gespendetDieser 13-jährige Krumbacher hat 40 Zentimeter Haare gespendetNur Mädchen haben lange Haare? Mit diesem Vorurteil räumt der 13-jährige Julius aus Krumbach nicht nur auf – er tut es auch noch für den guten Zweck. Und das trotz Mobbings.
Weiterlesen »

Dieser 13-jährige Krumbacher hat 40 Zentimeter Haare gespendetDieser 13-jährige Krumbacher hat 40 Zentimeter Haare gespendetNur Mädchen haben lange Haare? Mit diesem Vorurteil räumt der 13-jährige Julius aus Krumbach nicht nur auf – er tut es auch noch für den guten Zweck. Und das trotz Mobbings.
Weiterlesen »

RTL-Royal-Experte Michael Begasse: Warum Warum König Felipes Zukunft in Spanien düster sein könnteRTL-Royal-Experte Michael Begasse: Warum Warum König Felipes Zukunft in Spanien düster sein könnteAm 19. Juni 2014 löste König Felipe VI. seinen Vater Juan Carlos ab und wurde zu Spaniens neuem König. Jetzt feiert er sein zehntes Thronjubiläum. Doch laut RTL-Royal-Experte Michael Begasse könnte seine Zukunft ähnlich düster werden, wie sein Start in die Monarchie.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 13:07:04