Die Kritik an der Klinikreform der Ampel ist berechtigt. Viel zu lange hat die Staatsregierung aber nur nach Berlin gezeigt, anstatt Reformen in Bayern selbst anzupacken.
Kritik an der Berliner Krankenhausreform ist begründet. Was Bayerns Staatsregierung für die Zukunft der Kliniken stattdessen will, bleibt bislang allerdings im Nebel.Kritik an der Berliner Krankenhausreform ist begründet. Was Bayerns Staatsregierung für die Zukunft der Kliniken stattdessen will, bleibt bislang allerdings im Nebel.Es gibt gute Gründe, die kürzlich beschlossene Krankenhausreform der Berliner Ampel zu kritisieren.
Die Bayerische Staatsregierung hat allerdings viel zu lange allein nach Berlin gezeigt, wenn es um die unvermeidlichen Reformen im Gesundheitswesen ging. Was man anstatt der Berliner Pläne selbst will, bleibt bis heute im Nebel. Es ist deshalb gut, wenn Gesundheitsministerin Judith Gerlach nun zumindest offen einräumt, dass die Krankenhaus-Strukturen in Bayern unabhängig von den Berliner Reformen effektiver werden müssen.
Berechtigte Kritik am Berliner Ampel-Murks darf jedenfalls nicht vom eigenen Handeln abhalten. Dies gilt umso mehr, wenn es um ein echtes Lebens-Thema wie die Gesundheitsversorgung in Bayern geht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krankenhausreform : Bundesländer formieren sich gegen Lauterbachs KrankenhausreformNach dem Beschluss des Bundestages: Gesundheitsministerien großer Flächenländer prüfen den Gang in den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag.
Weiterlesen »
„Größte Krankenhausreform seit 20 Jahren“: Warum die Länder den Ampel-Rettungsplan für Kliniken ablehnenViele Krankenhäuser stehen vor der Pleite. Die Ampel hat sich nun auf einen Rettungsplan geeinigt. Doch die Länder fürchten weiter ein Kliniksterben auf dem Land.
Weiterlesen »
Gesetz im Bundestag: Bayern warnt vor Kliniksterben durch Lauterbachs KrankenhausreformBayern will die Krankenhausreform in den Vermittlungsausschuss zwingen, um Nachbesserungen zu erreichen. Auch die Krankenhäuser im Freistaat schlagen Alarm.
Weiterlesen »
Antisemitismus in Bayern: Warum jüdische Studierende sich nicht mehr sicher fühlenWoher der Judenhass kommt und wie er bekämpft werden sollte, diskutierte der Wissenschaftsausschuss im Landtag.
Weiterlesen »
Warum es beim Hochwasserschutz in Bayern nicht vorangehtSeit 30 Jahren will Schrobenhausen einen Hochwasserschutz. Passiert ist bis heute kaum etwas. Die Stadt ist ein Paradebeispiel dafür, warum es beim Schutz vor Fluten in Bayern so zäh vorangeht.
Weiterlesen »
Warum es beim Hochwasserschutz in Bayern nicht vorangehtSeit 30 Jahren will Schrobenhausen einen Hochwasserschutz. Passiert ist bis heute kaum etwas. Die Stadt ist ein Paradebeispiel dafür, warum es beim Schutz vor Fluten in Bayern so zäh vorangeht.
Weiterlesen »