Der frühere Ausstieg aus der Braunkohle bringt auch für Mönchengladbach Veränderungen mit sich. Worauf es aus Sicht der Stadt jetzt ankommt. 2030 soll Sc
Der frühere Ausstieg aus der Braunkohle bringt auch für Mönchengladbach Veränderungen mit sich. Worauf es aus Sicht der Stadt jetzt ankommt.
Im Vergleich zu den Planungen der 80er Jahre ist es bereits die vierte Verkleinerung für den nördlichsten Tagebau im Rheinischen Revier. Das bedeutet konkret, dass der sogenannte dritte Umsiedlungsabschnitt erhalten bleibt. Dazu zählen die Erkelenzer Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath. Gleichzeitig wird ein 400-Meter-Abstand der Tagebaukante zu den verbleibenden Ortschaften eingehalten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ärger mit der eigenen Partei: Habeck hinterfragt Kohleausstieg 2030Weil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer.
Weiterlesen »
Habeck hinterfragt Kohleausstieg 2030 – und erntet Ärger mit eigener ParteiWeil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer.
Weiterlesen »
Habeck hinterfragt Kohleausstieg 2030 – und erntet Ärger mit eigener ParteiWeil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer.
Weiterlesen »
Habeck hinterfragt Kohleausstieg 2030 – und erntet Ärger mit eigener ParteiWeil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer.
Weiterlesen »
Cupra plant Expansion in die USA bis 2030 mit Penske Automotive GroupCupra plant, bis 2030 seine Präsenz in den USA zu verstärken, indem es mit der Penske Automotive Group zusammenarbeitet, um ein Vertriebsnetz aufzubauen. Ziel ist es, elektrische Modelle wie Formentor und Tavascan erfolgreich auf den amerikanischen Markt zu bringen.
Weiterlesen »
Analüse: Europas Offshore-Windkraftziel von 120 Gigawatt bis 2030 erfordert Kapazitätssteigerung und effizientere LieferkettenEine Analyse von Roland Berger zeigt, dass für den Erreichen des Ausbauziels von 120 Gigawatt Offshore-Windkraft bis 2030 die Industrie ihre Kapazitäten um fast das Dreifache auf 20 Gigawatt pro Jahr steigern muss. Darüber hinaus müssen Standards für Turbinengröße definiert werden, um Produktlebenszyklen zu verlängern und die Effizienz der Lieferketten und Investitionen in Kapazitäten zu steigern.
Weiterlesen »