Deutschlands Regierung stimmt dagegen, aber sie kommen dennoch: EU-Strafzölle auf aus China importierte Elektroautos. Die Folgen für die deutschen Autobauer sind enorm, auch volkswirtschaftlich nicht zu verachten. Haben sie aber auch etwas Gutes?
Deutschlands Regierung stimmt dagegen, aber sie kommen dennoch: EU-Strafzölle auf aus China importierte Elektroautos. Die Folgen für die deutschen Autobauer sind enorm, auch volkswirtschaftlich nicht zu verachten. Haben sie aber auch etwas Gutes?
Laut Schätzung der Europäischen Kommission ist der Marktanteil chinesischer Marken in Europa von unter 1 Prozent 2019 auf 8 Prozent gestiegen und könnte im laufenden Jahr bereits 15 Prozent erreichen. Ein Grund dafür sind vor allem die niedrigeren Preise für chinesische E-Autos, die im Schnitt 20 Prozent unter denen vergleichbarer europäischer Modelle liegen.
Käme es zum Handelskrieg, wären aus volkswirtschaftlicher Sicht die größten Wachstumsverluste zu befürchten, da Deutschland unter allen europäischen Volkswirtschaften aufgrund seiner Abhängigkeit von China - sowohl auf der Import- wie auf der Exportseite - am stärksten betroffen wäre. Die Strafzölle scheinen also rundum der klassischen Wirtschaftstheorie von den Vorteilen eines freien Warenaustausches zu widersprechen. Diese Theorie der komparativen Kosten-Vorteile besagt, dass sich der Warenaustausch zwischen zwei Ländern für beide lohnt, wenn jedes Land diejenigen Güter herstellt, die es mit relativ geringerem Aufwand herstellen kann als das andere Land.
Helmut Becker Autoindustrie Elektromobilität Strafzölle
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auf sechs Seiten erklärt die SPD, wie sie die Wahl gewinnen willEin Jahr vor der Bundestagswahl stellt sich die SPD für den Wahlkampf auf. Die Wirtschaftspolitik spielt dabei eine zentrale Rolle.
Weiterlesen »
EU-Strafzölle: China hat die Lösung des Handelskonflikts selbst in der HandDie Ausgleichszölle der EU auf Elektroautos aus China sind zwar legitim und handelsrechtlich erlaubt. Gleichwohl könnten sie der Beginn eines ausufernden Handelskonflikts sein. Es drohen Gegenmaßnahmen, auch wenn die Eskalation nicht im chinesischen Interesse wäre.
Weiterlesen »
die Woche: Von Alibaba bis Zim - China Rallye, Hafenstreik, Strafzölle und 7 TippsWir haben die Favoriten der China-Rallye rausgefiltert, die Achterbahnfahrt der Reederei-Aktien begleitet, die Strafzölle der EU eingeordnet und ich habe meine 7 Favoriten für das Schlussquartal des Jahres
Weiterlesen »
Das bedeuten die Strafzölle auf chinesische ElektroautosAktuelle Auto News bei kicker &11042; Die neuesten Fahrberichte - Ratgeber Tipps rund um Auto und Verkehr &11042; Hier informieren
Weiterlesen »
US-Republikaner wechseln die Seiten: Warum sie jetzt Kamala Harris unterstützenEin früherer Vizepräsident, Regierungsmitglieder unter Bush und Reagan sowie Trump-Mitarbeiter: Die Unterstützer für Kamala Harris werden mehr. Wer für sie stimmt, sei „kein Demokrat, sondern Patriot“.
Weiterlesen »
Die Aktie kriegt es wirklich von allen SeitenAls wenn der Ärger um Glyphosat nicht ausreichen würde, muss Bayer nun auch in Hinblick auf die PCB-Problematik unerwartet bangen. In diesem Umfeld gehen positive Nachrichten völlig unter.
Weiterlesen »