Die Stagnation der Wirtschaft und die Krise bei Volkswagen markieren den Beginn eines tiefgreifenden Wandels. Alte Industrien verschwinden, neue Herausforderungen belasten die deutsche Wirtschaft.
Die Volkswirtschaft stagniert, in der Stahlsparte von Thyssenkrupp werden die Weihnachtsfeier und die Kekse bei internen Meetings gestrichen; und Volkswagen muss womöglich drei Werke in Deutschland schließen. Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst der Veränderung.
Erst gestern veröffentlichte der Verband der Automobilindustrie eine Studie mit dem Ergebnis, dass bis 2035 etwa jeder fünfte Job in der Autobranche wegbrechen könnte. Wichtige Treiber sorgen dafür, dass wir – entgegen der Erwartung der Notenbanken – in einer Zeit leben, in der die Geldwertstabilität keineswegs gesichert ist. Mehrere strukturelle Inflationstreiber sprechen dafür, dass die Inflation zurückkehrt, bevor sie beseitigt ist.
Allerdings: Die erklärte Absicht der US-Regierung – unabhängig von der Parteifarbe –, den Deutschen innerhalb der Nato mehr als die bisherigen zwei Prozent abzuverlangen, erhöht hierzulande das Militärbudget. Die rabattierte Sicherheitspolice, bisher finanziert durch die USA, läuft ab. Ein höheres Verteidigungsbudget muss durch Einsparungen an anderer Stelle erwirtschaftet werden. Der Sozialstaat gerät zusätzlich unter Druck.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaft im Wandel: Wie kleine Stadtwerke von Start-up profitierenDie Energiewende ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels relevanter denn je. Ein Start-up aus Essen hat sich dem Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien verschrieben – und möchte, dass vor allem kleine Stadtwerke davon profitieren.
Weiterlesen »
NRW Wirtschaft im Wandel: Wie schusssichere Westen nachhaltiger werdenEin Unternehmen aus Frechen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem man die chemische Verbindung Siliciumkarbid umweltschonender herstellen kann. Der Stoff ist unter anderem in schusssicheren Westen, Böden, Schleifmaterial und Dieselrußpartikelfiltern enthalten.
Weiterlesen »
Wirtschaft im Wandel: Wie ein Unternehmen aus Viersen die Energiewende vorantreibtDie Luftfahrtbranche möchte klimaneutral werden, Elektroautos sollen länger am Stück fahren können und ihre Batterien jahrelang halten. Das alles sind Ziele, denen sich das Unternehmen EA Elektro-Automatik aus Viersen verschrieben hat. Wie es dabei vorgeht.
Weiterlesen »
Wirtschaft im Wandel: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kürte die SiegerNRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zeichnete bei der Preisverleihung von „Wirtschaft im Wandel“ neun Firmen aus, die den Strukturwandel in der Region voranbringen. Den Sonderpreis erhielt Unternehmerin Nicola Lemken.
Weiterlesen »
UN-Bericht: Wandel zu grüner Wirtschaft ist WachstumschanceWenig Wachstum und hohe Schulden belasten ärmere Länder. Dabei könnten Länder, die wichtige Rohstoffe für eine grünere Wirtschaft haben, eigentlich vom Handel profitieren.
Weiterlesen »
UN-Bericht: Wandel zu grüner Wirtschaft ist WachstumschanceGenf - Wenig Wachstum und hohe Schulden belasten ärmere Länder. Dabei könnten Länder, die wichtige Rohstoffe für eine grünere Wirtschaft haben, eigentlich vom Handel profitieren.
Weiterlesen »