Früher gab es mehr als 100.000 Zivildienstleistende pro Jahr. Bis 2030 könnten fast eine halbe Million Leute in der Pflege fehlen. Über Chancen einer Dienstpflicht.
Früher gab es mehr als 100.000 Zivildienstleistende pro Jahr. Bis 2030 könnten fast eine halbe Million Leute in der Pflege fehlen. Über Chancen einer Dienstpflicht.klagt über Personalnot, dem aktuellen Wehrbericht zufolge fehlen den Streitkräften 21.000 Soldaten. Die Sollstärke beträgt insgesamt 203.000 Männer und Frauen. Auch Deutschlandsklagt über Personalnot. Bedarf und Angebot bei Fachkräften gehen immer weiter auseinander.
All diese Möglichkeiten eröffnete der Zivildienst in der Vergangenheit. Die alte Bundesrepublik hatte ihn 1961 eingeführt, in den 50 Jahren bis zu seinem Ende entschieden sich mehr als 2,7 Millionen Wehrdienstverweigerer für diese Alternative. Auch in der Zeit nach der Wiedervereinigung blieb das Interesse am Zivildienst gleichbleibend hoch, zwischen 1993 und 2003 arbeiteten pro Jahr mehr als 100.000 junge Menschen vorwiegend im sozialen Bereich.
„Einen Zivildienst oder eine Aushilfe sehen wir als eine gute Möglichkeit an, auf die Aufgaben in der Pflege vorbereitet zu sein und die persönliche Eignung einzuschätzen“, sagt Schreiner. „Gerade in der Prägephase junger Menschen kann diese praxisnahe Erfahrung sehr wertvoll sein.“ Das zeige schon jetzt das freiwillige soziale Jahr, das in den Krankenhäusern absolviert werden könne.
Zivildienstleistende können ausgebildete Fachkräfte nicht ersetzen, das zu betonen ist auch Isabell Halletz wichtig. „Vielmehr geht es darum, das Pflegefachpersonal in seinen täglichen Aufgaben zu unterstützen“, sagt sie. Einsatzmöglichkeiten gebe es in der ambulanten und stationären Altenpflege, ebenso in der Tages- und Kurzzeitpflege.
Um dem Personalmangel wirkungsvoll zu begegnen, bedarf es weit mehr als einer Rückkehr zum Zivildienst. Der Beruf der Pflegefachkraft muss attraktiver werden. Das sagt Isabelle Halletz, das betont auch Marc Schreiner noch einmal. Ob eine zivile Dienstpflicht nötig sein werde, sei nicht belegt, meint Halletz, allerdings: „In Zukunft werden wir jede helfende Hand in der pflegerischen Versorgung und Betreuung benötigen, um überhaupt professionelle Pflege anbieten zu können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Debatte um Wehrpflicht und AbhörskandalDemokratische Abwehrbereitschaft Deutschland mangelt es an Abwehrbereitschaft, dafür muss Personal her. Aber auch Diplomatie und Desinformation im Netz müssen mitgedacht werden.
Weiterlesen »
Wehrpflicht-Debatte: Pistorius in SchwedenBundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erkundigt sich in Schweden über das dortige Wehrdienst-Modell. Dieses hält er für 'besonders geeignet'. Korrespondentin Nina Haase (Deutsche Welle) mit Einschätzungen dazu aus Stockholm.
Weiterlesen »
– was kann der deutsche Marschflugkörper und was kann er nichtTechnisch gesehen ist Taurus KEPD 350 eine 'Wunderwaffe', mit ihm will Kiew die Krimbrücke zerstören. Dennoch würde der Taurus-Einsatz den Krieg nicht gru...
Weiterlesen »
Kommt die Wehrpflicht in Deutschland zurück?Seit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 muss niemand in Deutschland mehr bei der Bundeswehr den Dienst an der Waffe antreten oder alternativ Zivildienst leisten.
Weiterlesen »
Personalnot: Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht?Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine drängen Politik und Experten immer stärker darauf, die Personalnot der Bundeswehr zu lösen. Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht?
Weiterlesen »
Mindestlohn: Scholz ärgert sich über die TarifparteienJunge Menschen sind am ehesten gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Weiterlesen »