Ein Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte und den archäologischen Erkenntnissen zum Leben Jesu.
Die Weihnachtsgeschichte ist vermutlich eine der am häufigsten erzählten Geschichten der christlich geprägten Welt. Was ist dran an der Schilderung der Geburt und des Lebens von Jesus Christus? Ein Faktencheck mit dem Archäologen und Theologen Dieter Vieweger, Leiter des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman und Professor an der Universität Wuppertal.
In der entscheidenden Passage der Weihnachtsgeschichte im Neuen Testament der Bibel heißt es: „Es geschah aber in jenen Tagen, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis aufzuschreiben. Dieser Zensus war der erste, er geschah, als Quirinius über Syrien herrschte. Und alle gingen, sich aufschreiben zu lassen, ein jeder in seine eigene Stadt.“Vieweger sagt: „Wir finden natürlich keine Steine, die uns über ein so konkretes Ereignis Auskunft geben. Wir müssen uns deshalb immer hineindenken in die Geschichte. Die Archäologie kann eine Epoche beschreiben und die Gesellschaft, in der die Weihnachtsgeschichte erzählt wurde.“Fest steht: Augustus hat von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. als römischer Kaiser geherrscht. „Und während seiner Regentschaft werden Begriffe öffentlich benutzt, die wir in der Weihnachtsgeschichte wiederfinden: Evangelium, also die frohe Kunde, der Friedenskönig kommt und das Friedensreich ist angebrochen. Diese Ehre hat der Kaiser für sich gefordert“, sagt Vieweger. Aber die Frommen in Israel hätten dagegengehalten: ja, wir warten auf einen anderen Friedenskaiser und auf den göttlichen Messias – was auf Griechisch Christus heißt. Was wissen wir? „Jesus hat es gegeben. Und er ist sicher in Nazareth aufgewachsen“, sagt Vieweger. Aber sind seine Eltern Josef und Maria tatsächlich nach Bethlehem gegangen, wo er dann geboren wurde? „Ich weiß es nicht, ich war nicht dabei“, sagt Viewege
Weihnachtsgeschichte Jesus Archäologie Faktencheck Bibel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Tagesschausprecher sagt, was er wirklich denkt: Alexander Osangs WeihnachtsgeschichteSein bester Freund ist in diesem Jahr gestorben, seine Frau ist vor drei Tagen ausgezogen. Und dann hört er auf, die Nachrichten abzulesen und spricht über sich.
Weiterlesen »
Die Weihnachtsgeschichte: Ein Signal der Hoffnung in dunklen ZeitenIn diesem Jahr, nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, gewinnt die biblische Weihnachtsgeschichte an Bedeutung. Die Geschichte von Jesus, dem Neugeborenen in der Krippe, der als Retter und Sohn Gottes angesehen wird, bietet Hoffnung und Trost in einer Welt voller Krisen und Herausforderungen.
Weiterlesen »
Derby im Rheinland: Ein unglückliches Jubiläum, ein heimatverbundener Däne und ein Last-Minute-SiegWas heute für viele Fans des 1. FC Köln und der Borussia aus Mönchengladbach wie ein heißer Fiebertraum klingt, war in der Saison 1969/70 Realität. Tabellenführer Köln empfing am 14. Spieltag den Tabellenzweiten aus Mönchengladbach zum Spitzenspiel. In unserer Rubrik 'Heute vor' blicken wir auf den Meisterschaftskampf im rheinischen Derby zurück.
Weiterlesen »
Afrikanische Migration nach Europa: Ein FaktencheckMigranten aus Afrika, die in überfüllten Booten illegal das Mittelmeer überqueren - kaum ein Bild drängt sich ähnlich bei dem Thema auf. Doch es entspricht nur einem kleinen Teil der Realität.
Weiterlesen »
So verhindert man den 'Brain Rot' beim ScrollenEin animierter Arbeiter mit einem Vorschlaghammer hämmert auf ein übergroßes Gehirn ein
Weiterlesen »
Michael Schanze tritt in München nach Trauerpause in „Eine Weihnachtsgeschichte“ aufMichael Schanze feiert am 27. November die Premiere seines überarbeiteten Musicals „Eine Weihnachtsgeschichte“ im Deutschen Theater München. Schanze, der die Musik zum Musical komponiert hat, kehrt nach vier Monaten Pause zurück, nachdem er sich in Trauer um die Biene Uschi Köhl zurückgezogen hatte.
Weiterlesen »