Dauerregen, aufgeweichte Deiche und weitere Überschwemmungen erschweren die Rettungsarbeiten in den Hochwassergebieten in Süddeutschland. Im bayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm brach ein Damm an zwei Stellen. Auch nahe Augsburg hat ein aufgeweichter Deich den Wassermassen nicht standgehalten.
In zahlreichen bayerischen Gemeinden wurden aufgrund des Hochwassers Evakuierungsmaßnahmen durchgeführt. Allein in Günzburg mussten nach Angaben des Landrats mehr als 1.000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Sie wurden in Turnhallen und teilweise im Freizeitpark Legoland untergebracht. In Bayern sind nach Angaben der Landesregierung derzeit 20.000 Helfer im Einsatz, zudem hunderte Bundeswehrsoldaten. Zwischenzeitlich waren es sogar 40.000 Helfer.
In Pfaffenhofen kam ein Feuerwehrmann ums Leben, als sein Boot bei einem Rettungseinsatz kenterte. Politiker wie Bundeskanzler Scholz und der bayerische Ministerpräsident Söder äußerten sich erschüttert und drückten der Familie ihr Beileid aus. Im nahegelegenen Schrobenhausen wird eine Frau vermisst, die sich in einem Keller aufgehalten haben soll, als das Hochwasser kam. Die Rettungskräfte konnten noch nicht zu dem Haus vordringen.
Nach den Dammbrüchen im Bereich der Gemeinde Baar-Ebenhausen ist eine Reparatur nach Angaben der Feuerwehr nicht möglich. Nun müssten Menschen gerettet werden, hieß es. An der Paar droht ein weiterer Dammbruch. Betroffen sind die Rottmannshart, Westenhausen, Lindach, Ernsgaden, Irsching und Knodorf. Die A9 ist wegen HochwassersMinisterpräsident Söder und Bundeswirtschaftsminister Habeck machten sich in dem Hochwassergebiet ein Bild von der Lage.
Auch in Baden-Württemberg kämpfen Einsatzkräfte gegen Wassermassen. Im Osten Deutschlands kam es vor allem zu starken Gewittern, auch hier rückten Einsatzkräfte zu zahlreichen Einsätzen aus.In Schwäbisch Gmünd entgleisten in der Nacht zwei ICE-Waggons. Dort wurde jedoch niemand verletzt. Grund für die Entgleisung war ein Erdrutsch nach heftigem Dauerregen. Die Strecke zwischen München und Stuttgart wurde gesperrt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weitere Dämme in Oberbayern gebrochen - mehr als 3.000 Menschen in Sicherheit gebrachtDauerregen, aufgeweichte Deiche und weitere Überschwemmungen erschweren die Rettungsarbeiten in den Hochwassergebieten in Süddeutschland. Im bayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm brach ein Damm an zwei Stellen. Auch nahe Augsburg hat ein aufgeweichter Deich den Wassermassen nicht standgehalten.
Weiterlesen »
Weitere Dämme in Oberbayern gebrochenIn den Hochwassergebieten im Süden Deutschlands bleibt die Lage ernst. Viele Ortschaften sind überschwemmt, zahlreiche Menschen mussten ihre Häuser verlassen. In Pfaffenhofen kam ein Feuerwehrmann bei einem Rettungseinsatz ums Leben. Vizekanzler Habeck machte sich im Katastrophengebiet ein Bild von der Lage.
Weiterlesen »
Damm in Oberbayern gebrochen: A9 gesperrt - rund 3000 Menschen im gesamten Freistaat evakuiertMünchen/Stuttgart - In Süddeutschland sind Nothelfer im Einsatz gegen das Hochwasser. Auch Feuerwehr-Einheiten aus der Region sind dabei. Im Kreis Pfaffenhofen an der Ilm ist ein Damm an zwei Stellen gebrochen, die A9 ist gesperrt. In Schwaben wird eine Klinik geräumt.
Weiterlesen »
Hochwasser in Bayern: Dämme gebrochen, 85 000 Menschen in akuter NotlageDer Landkreis Pfaffenhofen ist einer von inzwischen elf in Bayern, in denen wegen des Horror-Hochwassers der Katastrophenfall ausgerufen wurde. In Pfaffe...
Weiterlesen »
Katastrophales Hochwasser in Süddeutschland: Zahlreiche Menschen müssen gerettet werdenGebrochene Dämme, ein toter Feuerwehrmann und Menschen, die aus überfluteten Wohnhäusern gerettet werden.
Weiterlesen »
Hochwasser in Süddeutschland: Weitere Menschen sollen sich in Sicherheit bringenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »