Die letzten Monate und Jahre haben Krisen in einem geballten Ausmaß und in einer Geschwindigkeit hervorgebracht wie selten. Wie kann man damit umgehen und optimistisch bleiben?
Die letzten Monate und Jahre haben Krisen in einem geballten Ausmaß und in einer Geschwindigkeit hervorgebracht wie selten. Wie kann man damit umgehen und optimistisch bleiben?beherrschen seit Längerem die Schlagzeilen. Mit der Trump-Wahl kam zuletzt weitere Unsicherheit dazu und dann folgte auch noch die Regierungskrise in Deutschland.
Burnout ist schon lange keine "Managerkrankheit" mehr. Die Fälle steigen. Gründe dafür sind unter anderem Überlastung, ständige Erreichbarkeit und der Leistungsdruck.Medien sind laut Leonard Reinecke "nicht der Ausgangspunkt" der Krisen auf der Welt, sondern dienen als "Überbringer von Botschaften".
Die Möglichkeit, "Krisenlagen in Echtzeit zu begleiten, erhöht in bestimmten Situationen die Unsicherheiten, da gerade am Anfang vieles noch unklar ist", erklärt Reinecke. Es komme daher vor allem auf das individuelle "Social-Media-Menü" an, also wem man folge und welche Inhalte der Algorithmus ausspiele - das entscheide darüber, wie hoch die mediale Belastung ausfalle.
Wenn man sich sehr stark vom Smartphone leiten lässt, immer sehr auf Notifications reagiert, dann sind das Faktoren, die zu digitalem Stress führen können.Laura ist abhängig von Instagram, Tik-Tok und WhatsApp. Ihr Leben spielt sich fast nur noch in der virtuellen Welt ab. Um ihre Sucht zu behandeln, geht sie in die Spezialklinik Can Ros.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie Führungskräfte sich auf Krisen vorbereiten sollten, laut einem Mentor für CEOs und Top-ManagerDie besten Führungskräfte zeichnen sich nicht nur durch Talent, sondern durch Routine und Vorbereitung aus, meint CEO-Mentor Boris Nannt.
Weiterlesen »
Wie Krisen an die Nieren gehen: Nicht nur das Gehirn hat ein GedächtnisNicht nur Nervenzellen können lernen. Offenbar schalten auch Nierenzellen „Gedächtnisgene“ ein, wenn sie gereizt werden.
Weiterlesen »
Krieg, Krisen, Terror: Wie Berliner Kunst dabei hilft, das große Leid zu mindernNamhafte Berliner Künstlerinnen und Künstler spenden einer EKBO-Auktion Werke als Hilfe für Geflüchtete. Benefiz mit Vorbesichtigung in der St. Matthäuskirche am Kulturforum.
Weiterlesen »
'Wie geschlagene Hunde' - Nagelsmann über Krisen und ErfolgeFußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann lässt im 'Blickpunkt Sport'-Exklusiv-Interview tief blicken. Der 37-Jährige erzählt von seinen Gefühlen, als der deutsche Fußball im November 2023 am Boden lag.
Weiterlesen »
Kaiserpinguine: Wie gut können sie sich an den Klimawandel anpassen?Der Forscher Peter Fretwell über Kaiserpinguine, neues Wissen über ihr Leben durch Satellitentechnik - und wie der Klimawandel sie bedroht.
Weiterlesen »
Metastudie aus der Schweiz: Wie der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändertMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »