Bielefeld (lnw) - Kunden im Westfalentarif müssen für Busse und Bahnen ab 1. August tiefer in die Tasche greifen. Die Kreise und Städte im Münsterland,
Der Verkehrsverbund hat sich noch nicht von der Corona-Pandemie erholt. Als Reaktion darauf steigen für die Kunden die Ticketpreise. Das Deutschlandticket ist aber nicht betroffen.
Kunden im Westfalentarif müssen für Busse und Bahnen ab 1. August tiefer in die Tasche greifen. Die Kreise und Städte im Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, im südlichen Westfalen und in der Region Ruhr/Lippe haben sich auf eine Preiserhöhung um im Schnitt 6,25 Prozent geeinigt, wie der Verbund mitteilt. Nicht betroffen von der Erhöhung ist das Deutschlandticket, heißt es in der Mitteilung.
"In der aktuellen Situation ein attraktives Nahverkehrsangebot aufrechtzuerhalten, geschweige denn auszubauen, ist ganz besonders herausfordernd für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen", sagen die Geschäftsführer des Verkehrsverbunds, Matthias Hehl und Oliver Mietzsch., teilte der Westfalentarif zur Begründung mit. Außerdem seien die Schüler- und Azubi-Zahlen rückläufig.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bayern: Weniger Schweinehalter haben weniger SchweineAktuelle Nachrichten aus Bayern
Weiterlesen »
Weniger Schweinehalter haben weniger SchweineSchweine sind für viele bayerische Bauern kein lohnendes Geschäft mehr: Innerhalb von zehn Jahren hat fast die Hälfte der Schweineh ...
Weiterlesen »
Weniger Schweinehalter haben weniger Schweineidowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was in Bayern passiert
Weiterlesen »
Weniger Schweinehalter haben weniger SchweineSchweine sind für viele bayerische Bauern kein lohnendes Geschäft mehr: Innerhalb von zehn Jahren hat fast die Hälfte der Schweinehalter im Freistaat aufgegeben.
Weiterlesen »
Weniger Einwohner, weniger Einnahnmen: Berlin muss auf fast eine halbe Milliarde Euro jährlich verzichtenLaut Zensus lebten 2022 rund 130.000 Menschen weniger in Berlin als gedacht. Die Auswirkungen auf die angespannte Finanzlage der Stadt sind gravierend.
Weiterlesen »
Weniger Einwohner, weniger Einnahmen: Berlin muss auf fast eine halbe Milliarde Euro jährlich verzichtenLaut Zensus lebten 2022 rund 130.000 Menschen weniger in Berlin als gedacht. Die Auswirkungen auf die angespannte Finanzlage der Stadt sind gravierend.
Weiterlesen »