Weniger Kohle-Verstromung: Australien meldet Rekord, Südafrika unsicher

Atomkraft Nachrichten

Weniger Kohle-Verstromung: Australien meldet Rekord, Südafrika unsicher
AustralienEmissionenEnergie
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 18 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 75%
  • Publisher: 68%

Über 7 Tage gemessen liegt Australiens Stromerzeugung aus Kohle erstmals unter 50 Prozent. Südafrikas Pläne geraten derweil in Verzug.​

Australien s Nationaler Energie markt hat erstmals eine Woche lang weniger als die Hälfte des Stromes aus Kohle gewonnen. An den sieben Tagen bis inklusive Montag sind 49,2 Prozent der Stromerzeugung auf Kohle verstromung entfallen. Rund ein Viertel kam aus Windkraft , zirka ein Fünftel von Solarzellen und etwa ein Zwanzigstel aus Wasserkraft.. 2006 kamen noch 87 Prozent des Stromes im australischen NEM aus Kohle .

Weniger gute Nachrichten gibt es aus Südafrika. Das Land muss drei zur Abschaltung vorgesehene Kohlekraftwerke einige Jahre länger betreiben, zumindest bis 2030, um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten. Zudem wurde jüngst die Laufzeit eines 1984 in Betrieb genommenen Atomreaktors bis 2044 verlängert. Sein Nachbarreaktor steht kommendes Jahr zur Betriebsverlängerung an.

Dieses Jahr läuft es besser; im August konnte Eskom 150 Tage ohne geplante Stromabschaltungen feiern. Doch sieht sich das Land außer Stande, die im Gegenzug für das Milliardendarlehen versprochene Abschaltung dreier Kohlekraftwerke im vorgesehenen Zeitraum umzusetzen. Die drei Kraftwerke sollen bis 2030 weiterlaufen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Australien Emissionen Energie Just Energy Transition Partnership Klimaschutz Kohle Kohleausstieg Kohlekraft Kohlekraftwerke Kohleverstromung Netze Solarenergie Stromversorgung Südafrika Umweltschutz Windkraft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tod wegen weniger Gramm Heroin: Singapur vollstreckt zwei Todesstrafen binnen weniger TageTod wegen weniger Gramm Heroin: Singapur vollstreckt zwei Todesstrafen binnen weniger TageWährend der Corona-Pandemie setzt Singapur die Todesstrafe für zwei Jahre aus. Mit der Wiederaufnahme im März 2022 leitet der Stadtstaat laut Human Rights Watch eine neue 'Hinrichtungsserie' ein. Allein in dieser Woche sterben zwei Männer wegen weniger Gramm Heroin.
Weiterlesen »

DAX tritt auf der Stelle – Weniger Yen-Kredite, weniger LiquiditätDAX tritt auf der Stelle – Weniger Yen-Kredite, weniger LiquiditätDen Anlegern steht die Angst vor den anstehenden Wirtschaftsdaten förmlich ins Gesicht geschrieben. Niemand verspürt derzeit die Motivation, vor den Inflations- und Einzelhandelsdaten aus den USA große Positionen einzugehen.
Weiterlesen »

DAX tritt auf der Stelle - Weniger Yen-Kredite, weniger LiquiditätDAX tritt auf der Stelle - Weniger Yen-Kredite, weniger LiquiditätDen Anlegern steht die Angst vor den anstehenden Wirtschaftsdaten förmlich ins Gesicht geschrieben. Niemand verspürt derzeit die Motivation, vor den Inflations- und Einzelhandelsdaten aus den USA große
Weiterlesen »

Ozon hat Einfluss auf Insekten-Sex - mehr Schadstoffe, weniger Paarung, weniger InsektenOzon hat Einfluss auf Insekten-Sex - mehr Schadstoffe, weniger Paarung, weniger InsektenDass Ozon den Atemwegen schadet, ist weithin bekannt - der Stoff hat aber auch gravierende Auswirkungen auf Insekten. Diverse Studien und Analysen kommen zu dem Schluss, dass solche Schadstoffe eine Ursache ihres deutlichen Rückgangs sind. Mit dramatischen Folgen bis hin zum Supermarktregal.
Weiterlesen »

Kohle: Von wegen AusstiegKohle: Von wegen AusstiegDer Rohstoffkonzern Glencore setzt weiterhin auf Kohle – und folgt damit einem weltweiten Trend.
Weiterlesen »

Kohle-Austieg: Weltweiter Trend sieht das Ziel in weiter FerneKohle-Austieg: Weltweiter Trend sieht das Ziel in weiter FerneDer Rohstoffkonzern Glencore setzt weiterhin auf Kohle – und folgt damit einem weltweiten Trend.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 14:36:17